fixing troubleshooting links (2A, 2B, 3B) v2
[enc.git] / de / windows.html
CommitLineData
875a3da4 1<!DOCTYPE html>
911e32fe
FE
2<html lang="en">
3<head>
4<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8" />
5<title>E-Mail-Selbstverteidigung - eine Anleitung zur Bekämpfung der Überwachung
6durch Verschlüsselung mit GnuPG</title>
7<meta name="keywords" content="GnuPG, GPG, openpgp, Überwachung, Privatsphäre, E-Mail, Enigmail" />
8<meta name="description" content="Die E-Mail Überwachung verstößt gegen unsere Grundrechte und macht die freie
9Meinungsäußerung riskant. Diese Anleitung zeigt dir in 40 Minuten, wie du
10dich mit Hilfe von GnuPG selbst verteidigen kannst." />
11<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1" />
12<link rel="stylesheet" href="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/css/main.css" />
db05cc6a 13<link rel="stylesheet" href="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/css/main.de.css" />
911e32fe
FE
14<link rel="shortcut icon"
15href="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/favicon.ico" />
16</head>
e20ca788 17
911e32fe 18<body>
da6d4943 19
da6d4943 20
911e32fe
FE
21<!-- ~~~~~~~~~ GnuPG Header and introduction text ~~~~~~~~~ -->
22<header class="row" id="header"><div>
da6d4943 23
911e32fe 24<h1>E-Mail-Selbstverteidigung</h1>
da6d4943 25
da6d4943 26
e20ca788 27<!-- Language list for browsers that do not have JS enabled -->
28<ul id="languages" class="os">
e897555f 29<li><a href="/en">English - v4.0</a></li>
f3befb3a 30<li><a href="/ar">العربية <span class="tip">tip</span></a></li>
6e169566 31<li><a href="/cs">čeština - v4.0</a></li>
911e32fe 32<li><a class="current" href="/de">Deutsch - v4.0</a></li>
e897555f
TG
33<li><a href="/el">ελληνικά - v3.0</a></li>
34<li><a href="/es">español - v4.0</a></li>
35<li><a href="/fa">فارسی - v4.0</a></li>
6e169566 36<li><a href="/fr">français - v4.0</a></li>
e897555f
TG
37<li><a href="/it">italiano - v3.0</a></li>
38<li><a href="/ja">日本語 - v4.0</a></li>
f3befb3a
TG
39<li><a href="/ko">한국어 <span class="tip">tip</span></a></li>
40<li><a href="/ml">മലയാളം <span class="tip">tip</span></a></li>
e897555f
TG
41<li><a href="/pt-br">português do Brasil - v3.0</a></li>
42<li><a href="/ro">română - v3.0</a></li>
43<li><a href="/ru">русский - v4.0</a></li>
5163d881 44<li><a href="/sq">Shqip - v4.0</a></li>
e897555f 45<li><a href="/sv">svenska - v4.0</a></li>
6e169566 46<li><a href="/tr">Türkçe - v4.0</a></li>
89168f08 47<li><a href="/zh-hans">简体中文 - v4.0</a></li>
37b253e8
FE
48<li><a href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Translation_Guide">
49<strong><span style="color: #2F5FAA;">Übersetze!</span></strong></a></li>
e20ca788 50</ul>
da6d4943 51
911e32fe 52<ul id="menu" class="os">
e20ca788 53<li class="spacer"><a href="index.html">GNU/Linux</a></li>
54<li><a href="mac.html">Mac OS</a></li>
55<li><a href="windows.html" class="current">Windows</a></li>
911e32fe 56<li class="spacer"><a href="workshops.html">Unterrichte deine Freunde</a></li>
37b253e8
FE
57<li class="spacer"><a
58href="https://fsf.org/share?u=https://u.fsf.org/zb&amp;t=E-Mail-Verschlüsselung
59für alle via %40fsf">Teilen&nbsp;
911e32fe
FE
60<img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/gnu-social.png" class="share-logo"
61alt="[GNU Social]" />&nbsp;
62<img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/pump.io.png" class="share-logo"
63alt="[Pump.io]" />&nbsp;
64<img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/reddit-alien.png" class="share-logo"
65alt="[Reddit]" />&nbsp;
66<img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/hacker-news.png" class="share-logo"
67alt="[Hacker News]" /></a></li>
68</ul>
69
70
71<!-- ~~~~~~~~~ FSF Introduction ~~~~~~~~~ -->
72<div id="fsf-intro">
73
74<h3><a href="http://u.fsf.org/ys"><img
75alt="Free Software Foundation"
76src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/fsf-logo.png" />
77</a></h3>
78
79<div class="fsf-emphasis">
80
81<p>Wir kämpfen für die Rechte von Computernutzerinnen und -nutzern und fördern
82die Entwicklung freier (wie in Freiheit) Software. Widerstand gegen die
83Massenüberwachung ist sehr wichtig für uns.</p>
84
85<p><strong>Bitte spende und unterstütze so die E-Mail-Selbstverteidigung. Wir
86müssen sie stets verbessern und mehr Informationen zugänglich machen zum
87Nutzen von Menschen auf der ganzen Welt, die den ersten Schritt machen um
88ihre Privatsphäre zu schützen.</strong></p>
89
90</div>
91
92<p><a
93href="https://crm.fsf.org/civicrm/contribute/transact?reset=1&amp;id=14&amp;pk_campaign=email_self_defense&amp;pk_kwd=guide_donate"><img
94alt="Spenden"
0be73cce 95src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/donate.png" /></a></p>
911e32fe
FE
96
97</div>
98
99
100<!-- End #fsf-intro -->
101<!-- ~~~~~~~~~ Guide Introduction ~~~~~~~~~ -->
102<div class="intro">
103
104<p><a id="infographic" href="infographic.html"><img
0be73cce
FE
105src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/infographic-button.png"
106alt="Sieh dir unsere Infografik an und verbreite sie weiter" /></a> Massenüberwachung verstösst gegen unsere Grundrechte und macht die
911e32fe
FE
107freie Meinungsäusserung riskant. Diese Anleitung bringt dir eine einfache
108Methode zur Selbstverteidigung gegen die Überwachung bei: die
109E-Mail-Verschlüsselung. Sobald du fertig bist, kannst du E-Mails senden und
110empfangen, die von Überwachern und Kriminellen, die deine E-Mails abfangen,
111nicht gelesen werden können. Alles was du brauchst, ist ein Computer mit
112einer Internetverbindung, ein E-Mail-Konto und vierzig Minuten Zeit.</p>
113
114<p>Selbst wenn du nichts zu verbergen hast, hilft die Verschlüsselung die
115Privatsphäre der Menschen zu schützen, mit denen du kommunizierst, und macht
116den Massenüberwachungssystemen das Leben schwer. Wenn du doch etwas
117Wichtiges verbergen möchtest, bist du in guter Gesellschaft: Dies sind die
118gleichen Werkzeuge, die Whistleblower benutzen, um ihre Identität zu
119schützen während sie Menschenrechtsverletzungen, Korruption und andere
120Verbrechen aufdecken .</p>
121
122<p>Sich gegen Überwachung zu wehren, erfordert neben der Verwendung von
123Verschlüsselung den politischen Kampf dafür, dass <a
124href="http://gnu.org/philosophy/surveillance-vs-democracy.html">weniger
125Daten über uns gesammelt werden</a>. Aber der erste Schritt ist es, dich
126selber zu schützen und die Überwachung deiner Kommunikation so schwer wie
127möglich zu machen. Diese Anleitung hilft dir dabei. Sie ist für Anfänger
128konzipiert und falls du schon Grundkenntnisse über GnuPG hast oder
129erfahrener Nutzer freier Software bist gibt es für dich die Tips für
4b86e98b 130Fortgeschrittene und die <a href="workshops.html">Anleitung Freunde zu
911e32fe
FE
131unterrichten</a>.</p>
132
133</div>
134<!-- End .intro -->
135</div></header>
136
137
138<!-- End #header -->
139<!-- ~~~~~~~~~ Section 1: Get the pieces ~~~~~~~~~ -->
140<section class="row" id="section1"><div>
141
142
143<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
144<div class="section-intro">
145
146<h2><em>#1</em> Installiere die Programme</h2>
147
37b253e8
FE
148<p class="notes">Diese Anleitung basiert auf freier Software. <a
149href="https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html">Freie Software</a> ist
150transparent und kann von allen kopiert und angepasst werden. Dadurch ist sie
151sicherer vor Überwachung als nicht-freie Software (wie Windows oder Mac
152OS). Um deine Freiheit zu verteidigen und dich vor Überwachung zu schützen,
153empfehlen wir dir, zu einem freien Betriebsystem wie GNU/Linux zu
154wechseln. Lerne mehr über freie Software auf <a
911e32fe
FE
155href="https://u.fsf.org/ys">fsf.org</a>.</p>
156
157<p>Installiere zu Beginn das E-Mail-Programm IceDove . In dieser Anleitung wird
158eine freie Version des Programms Thunderbird verwendet. E-Mail-Programme
159sind eine weitere Art auf E-Mail-Konten zuzugreifen, die ähnlich wie Webmail
160funktioniert, aber mehr Funktionen bieten.</p>
161
162<p>Wenn du bereits ein E-Mail-Programm hast, kannst du zu <a
163href="#step-1b">Schritt 1.B</a> springen.</p>
164
165</div>
166
167
168<!-- End .section-intro -->
169<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
170<div id="step-1a" class="step">
171<div class="sidebar">
172
173<p><img
0be73cce 174src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/step1a-install-wizard.png"
911e32fe
FE
175alt="Step 1.A: Install Wizard" /></p>
176
177</div>
178<!-- /.sidebar -->
179<div class="main">
180
181<h3><em>Schritt 1.A</em> Konfiguriere dein E-Mail-Programm für dein Konto</h3>
182
183<p>Öffne dein E-Mail-Programm und folge dem Assistenten, der es für dein
184E-Mail-Konto konfiguriert.</p>
185
186<p>Pass auf, dass die Buchstaben SSL, TLS oder STARTTLS rechts vom Servernamen
187stehen, wen du deinen Konto einrichtest. Solltest du sie nicht sehen, kannst
188du trotzdem die Verschlüsselung anwenden, aber das bedeutet, dass die Leute,
189die deinen E-Mail Service betreiben den Industriestandards bezüglich deiner
37b253e8
FE
190Sicherheit und Privatsphäre nachhinken. Wir empfehlen dir, sie in einer
191E-Mail freundlich zu bitten, für deinen E-Mail Server SSL, TLS oder STARTTLS
192zu aktivieren. Sie werden wissen wovon du sprichst, es lohnt sich also diese
193Anfrage zu machen, auch wenn du selbst kein Experte für diese
194Sicherheitssysteme bist.</p>
911e32fe
FE
195
196
197<!-- ~~~~~~~~~ Troubleshooting ~~~~~~~~~ -->
198<div class="troubleshooting">
199
5c4c3e07 200<h4>Problembehebung</h4>
911e32fe
FE
201
202<dl>
203<dt>Der Installationsassistent startet nicht</dt>
4b86e98b
FE
204<dd>Du kannst den Assistenten selbst starten. Die Bezeichnung des Menüpunktes
205hängt vom verwendeten Mail-Programm ab. Die Option "Neue E-Mail-Adresse..."
206oder "Existierendes E-Mail-Konto..." befindet sich im Hauptmenü des
207Programms, unter "Neu" oder etwas ähnlichem.</dd>
911e32fe
FE
208
209<dt>Der Assistent findet mein E-Mail-Konto nicht oder lädt keine E-Mails
210herunter</dt>
211<dd>Bevor du im Web suchst empfehlen wir, andere Menschen, die das gleiche
212E-Mail-System benutzen, nach den richtigen Einstellungen zu fragen.</dd>
213
214<dt class="feedback">Findest du keine Lösung für dein Problem?</dt>
215<dd class="feedback">Sag uns auf unserer <a
216href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Public_Review">Feedback-Seite</a>
217Bescheid.</dd>
218</dl>
219
220</div>
221<!-- /.troubleshooting -->
222</div>
223<!-- End .main -->
224</div>
225
226
227<!-- End #step1-a .step -->
228<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
3feb2c0d 229<div id="step-1b" class="step">
911e32fe
FE
230<div class="main">
231
232<h3><em>Schritt 1.B</em> Hol dir GnuPG, indem du GPG4Win herunterlädst</h3>
233
234<p>GPG4Win ist ein Software-Paket, das GnuPG enthält. <a
235href="https://www.gpg4win.org/">Lade es herunter</a>, installiere es und
236wähle dabei immer die vorgeschlagenen Standard-Optionen. Nachdem es
237installiert wurde, kannst du alle Fenster schließen, die es geöffnet hat.</p>
e20ca788 238
911e32fe
FE
239<p>Es hat erhebliche Sicherheitslücken in den den GnuPG Versionen, die GPG4Win
240bereitstellte, vor 3.1.2. Vergewissere dich, dass du GPG4Win 3.1.2 oder
241später hast.</p>
e20ca788 242
911e32fe
FE
243</div>
244<!-- End .main -->
245</div>
e20ca788 246
875a3da4 247
911e32fe
FE
248<!-- End #step1-b .step -->
249<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
3feb2c0d 250<div id="step-1c" class="step">
911e32fe
FE
251<div class="sidebar">
252<ul class="images">
0be73cce 253<li><img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/step1b-01-tools-addons.png"
911e32fe 254alt="Schritt 1.C: Extras -> Add-ons" /></li>
0be73cce 255<li><img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/step1b-02-search.png"
911e32fe 256alt="Schritt 1.C: Add-ons suchen" /></li>
0be73cce 257<li><img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/step1b-03-install.png"
911e32fe
FE
258alt="Schritt 1.C: Add-ons installieren" /></li>
259</ul>
260
261</div>
262<!-- /.sidebar -->
263<div class="main">
264
265<h3><em>Schritt 1.C</em> Installiere das Enigmail-Plugin für dein
266E-Mail-Programm</h3>
267
268<p>Klicke im Menü deines E-Mail-Programmes auf Add-ons (möglicherweise im Menü
269Extras). Vergewissere dich, dass auf der linken Seite Erweiterungen
270ausgewählt ist. Kannst du Enigmail sehen? Wenn ja, dann überspringe diesen
271Schritt.</p>
272
273<p>Wenn nicht, suche "Enigmail" mit Hilfe der Suchleiste oben
0be73cce 274rechts. Installiere es und starte dein E-Mail-Programm anschließend neu.</p>
911e32fe
FE
275
276<p>Es hat grosse Sicherheitslücken in den Versionen von Enigmail vor
2772.0.7. Vergewissere dich, dass du Enigmail 2.0.7 oder später hast.</p>
278
279
280<!-- ~~~~~~~~~ Troubleshooting ~~~~~~~~~ -->
281<div class="troubleshooting">
282
5c4c3e07 283<h4>Problembehebung</h4>
911e32fe
FE
284
285<dl>
286<dt>Ich kann das Menü nicht finden.</dt>
287<dd>In vielen neuen E-Mail-Programmen wird das Hauptmenü durch drei horizontale
288Balken dargestellt.</dd>
289
290<dt>Mein E-Mail schaut komisch aus</dt>
291<dd>Enigmail funktioniert nicht gut mit HTML formatierten E-Mails und so kann es
292sein, dass es deine HTML-Formatierung automatisch deaktiviert. Um eine
293HTML-formatierte E-Mail ohne Verschlüsselung oder Signatur zu versenden,
294drücke die Umschalt-Taste wenn du auf Verfassen klickst. Du kannst dann eine
295E-Mail schreiben, als ob Enigmail nicht da wäre.</dd>
296
297<dt class="feedback">Findest du keine Lösung für dein Problem?</dt>
298<dd class="feedback">Sag uns auf unserer <a
299href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Public_Review">Feedback-Seite</a>
300Bescheid.</dd>
301</dl>
302
303</div>
304<!-- /.troubleshooting -->
305</div>
306<!-- End .main -->
307</div>
308<!-- End #step-1b .step -->
309</div></section>
310
311
312<!-- End #section1 -->
313<!-- ~~~~~~~~~ Section 2: Make your keys ~~~~~~~~~ -->
314<section class="row" id="section2"><div>
315
316
317<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
318<div class="section-intro">
319
320<h2><em>#2</em> Erstelle deine Schlüssel</h2>
321
322<p>Um GnuPG zu verwenden, benötigt man einen öffentlichen und einen privaten
323Schlüssel (beide bilden ein Schlüsselpaar). Jeder Schlüssel ist eine sehr
324große Zahl und ist einzigartig. Beide Schlüssel sind mit einer speziellen
325mathematischen Funktion verbunden.</p>
326
327<p>Dein öffentlicher Schlüssel ist nicht wie ein Hausschlüssel, da er im
328Internet auf einem Schlüsselserver gespeichert wird. Die Leute können ihn so
329herunterladen und ihn benutzen, wenn sie dir verschlüsselte E-Mails
330verschicken. Man kann sich den Schlüsselserver wie ein Telefonbuch
331vorstellen, von wo Leute, die dir eine Verschlüsselte E-Mail schicken
332möchten, deinen öffentlichen Schlüssel herunterladen können.</p>
333
334<p>Dein privater Schlüssel ist eher wie ein Hausschlüssel, weil du ihn für dich
335selbst behältst (auf deinem Rechner). Du benutzt GnuPG und deinen privaten
336Schlüssel zusammen um verschlüsselte E-Mails die andere dir geschickt haben
4b86e98b
FE
337zu entschlüsseln. <span style="font-weight: bold;">Du sollst deinen privaten
338Schlüssel nie mit anderen teilen -- unter keinen Umständen.</span></p>
911e32fe
FE
339
340<p>Zusätzlich zur Verschlüsselung und Entschlüsselung kannst du diese Schlüssel
341auch nutzen, um Nachrichten zu signieren und die Echtheit der Signaturen
342anderer Personen zu überprüfen. Darüber werden wir im nächsten Abschnitt
343noch mehr diskutieren.</p>
344
345</div>
346
347
348<!-- End .section-intro -->
349<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
350<div id="step-2a" class="step">
351<div class="sidebar">
352
353<p><img
0be73cce 354src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/step2a-01-make-keypair.png"
911e32fe
FE
355alt="Schritt 2.A: Erstelle ein Schlüsselpaar" /></p>
356
357</div>
358<!-- /.sidebar -->
359<div class="main">
360
361<h3><em>Schritt 2.A</em> Erstelle ein Schlüsselpaar</h3>
362
363<p>Der Enigmail-Einrichtungs-Assistent startet möglicherweise
364automatisch. Falls nicht, klicke im Menü deines E-Mail-Programms auf
365Enigmail &rarr; Einrichtungs-Assistent. Du musst den Text im nächsten
366Pop-up-Fenster nicht unbedingt lesen, aber es ist eine gute Idee, die Texte
367der späteren Schritte des Assistenten zu lesen. Klicke auf Fortsetzen mit
368den Standard-Optionen, ausser bei den folgenden Punkten, aufgelistet in der
369Reihenfolge in der sie erscheinen:</p>
370
371<ul>
372<li>Im Schritt "Verschlüsselung", wähle "Verschlüssle alle meine Nachrichten,
373weil mir meine Privatsphäre wichtig ist.".</li>
374
375<li>Im Schritt "Signieren", wähle "Meine Nachrichten sollen nicht standardmäßig
376signiert werden.".</li>
377
378<li>Im Schritt "Schlüsselauswahl", wähle "Ich möchte ein neues Schlüsselpaar
379erzeugen"</li>
380
37b253e8
FE
381<li>Im Schritt "OpenPGP - Schlüssel erzeugen" sollst du ein starkes Passwort
382wählen! Du kannst das von Hand oder mit der Diceware Methode machen. Es von
383Hand zu machen ist schneller, aber weniger sicher. Diceware zu nutzen
384braucht länger und benötigt Würfel, aber dafür kommt dabei ein Passwort
385heraus, dass für Angreifer viel schwieriger zu knacken ist. Um Diceware zu
386nutzen, lies den Abschnitt "Make a secure passphrase with Diceware" in <a
387href="https://theintercept.com/2015/03/26/passphrases-can-memorize-attackers-cant-guess/">diesem
388Artikel auf Englisch von Micah Lee oder den Abschnitt "Beispiel für eine
389Passphrase aus sechs Wörtern" auf dem <a
390href="https://de.wikipedia.org/wiki/Diceware">Wikipedia-Artikel über
391Diceware</a>.</li>
911e32fe
FE
392</ul>
393
394<p>Falls du lieber selber ein Passwort wählst, erfinde eins, das du dir merken
395kannst und das mindestens zwölf Zeichen lang ist, je mindestens ein
396Kleinbuchstabe, ein Grossbuchstabe, eine Zahl und ein Satzzeichen
397enthält. Wähle niemals ein Passwort, dass du bereits anderswo benutzt
398hast. Brauch auch keine erkennbaren Muster wie Geburtstage, Telefonnummern,
399Haustiernamen, Liedtexte, Zitate aus Büchern, und so weiter.</p>
400
401<p class="notes">Das Programm wird einige Minuten brauchen, um den nächsten Schritt
402"Schlüsselerzeugung" abzuschließen. Während du wartest, solltest du etwas
403anderes mit deinem Computer tun, wie einen Film anschauen oder im Web
404surfen. Je mehr du deinen Computer in dieser Zeit nutzt, desto schneller
405wird der Schlüssel generiert.</p>
406
407<p><span style="font-weight: bold;">Wenn der Schritt "Widerrufszertifikat
408erstellen" kommt, klicke auf "Widerrufszertifikat erstellen" und speichere
409es an einem sicheren Ort auf deinem Computer (wir empfehlen dir einen Ordner
410namens "Widerrufszertifikat" in deinem Home-Verzeichnis zu erstellen und es
411da abzuspeichern). Wieso dies ein wesentlicher Teil der
412E-Mail-Selbstverteidigung ist wirst du im <a href="#section5">Kapitel 5</a>
413lernen.</span></p>
414
415
416<!-- ~~~~~~~~~ Troubleshooting ~~~~~~~~~ -->
417<div class="troubleshooting">
418
5c4c3e07 419<h4>Problembehebung</h4>
911e32fe
FE
420
421<dl>
422<dt>Ich kann das Enigmail-Menü nicht finden.</dt>
423<dd>In vielen neuen E-Mail-Programmen wird das Hauptmenü durch drei horizontale
424Balken dargestellt. Enigmail könnte in einer Sektion namens Tools sein.</dd>
425
911e32fe 426<dt>Mehr Informationsquellen</dt>
37b253e8
FE
427<dd>Falls du Probleme mit unserer Anleitung hast, oder einfach noch mehr lernen
428willst, hilft dir die <a
429href="https://enigmail.wiki/Key_Management#Generating_your_own_key_pair">Anleitung
430für die Schlüsselerstellung auf der Enigmail Wiki</a> weiter.</dd>
911e32fe
FE
431
432<dt class="feedback">Findest du keine Lösung für dein Problem?</dt>
433<dd class="feedback">Sag uns auf unserer <a
434href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Public_Review">Feedback-Seite</a>
435Bescheid.</dd>
436</dl>
437
438</div>
439
440
441<!-- /.troubleshooting -->
442<!-- ~~~~~~~~~ Troubleshooting ~~~~~~~~~ -->
443<div class="troubleshooting">
444
445<h4>Fortgeschritten</h4>
446
447<dl>
448<dt>Schlüsselerstellung auf der Kommandozeile</dt>
449<dd>Wenn du es vorziehst die Kommandozeile zu nutzen um mehr Kontrolle zu haben,
450kannst du die Dokumentation vom <a
451href="https://www.gnupg.org/gph/en/manual/c14.html#AEN25">The GNU Privacy
452Handbook</a> befolgen. Stell sicher, dass du bei "RSA und RSA" (der
453Standardeinstellung) bleibst, denn es ist neuer und sicherer als die in der
454Dokumentation empfohlenen Algorithmen. Stell auch sicher, dass dein
455Schlüssel mindestens 2048 Bits ist oder 4096 wenn du extra sicher sein
456willst.</dd>
457
458<dt>Fortgeschrittene Schlüsselpaare</dt>
459<dd>Wenn GnuPG ein neues Schlüsselpaar erstellt, spaltet es die
460Verschlüsselungs-Funktion von der Signatur-Funktion durch <a
461href="https://wiki.debian.org/Subkeys">Unterschlüssel</a>. Wenn du
462Unterschlüssel sorgfältig verwendest, kannst du deine GnuPG-Identität viel
463sicherer halten und dich von einem kompromittierten Schlüssel viel schneller
464erholen. <a
465href="https:/alexcabal.com/creating-the-perfect-gpg-keyair/">Alex Cabal (in
466Englisch)</a>, <a
467href="https://nightsi.de/das-perfekte-gpg-schlusselpaar-generieren/">Willi
468Thiel (in Deutsch)</a> und <a
469href="http://keyring.debian.org/creating-key.html">die Debian-Wiki (in
4b86e98b 470Englisch)</a> bieten gute Anleitungen an um eine sichere
911e32fe
FE
471Subschlüssel-Konfiguration einzurichten.</dd>
472</dl>
473
474</div>
475<!-- /.troubleshooting -->
476</div>
477<!-- End .main -->
478</div>
479
480
481<!-- End #step-2a .step -->
482<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
483<div id="step-2b" class="step">
484<div class="main">
485
486<h3><em>Schritt 2.B</em> Lade deinen öffentlichen Schlüssel auf einen
487Schlüsselserver</h3>
488
489<p>Wähle Enigmail &rarr; Schlüssel verwalten... im Menü aus.</p>
490
491<p>Rechtsklicke auf deinen Schlüssel und klicke dann auf Auf Schlüssel-Server
492hochladen.... Wähle dazu den voreingestellten Schlüsselserver im Pop-up.</p>
493
494<p class="notes">Nun kann jemand, der dir eine verschlüsselte Nachricht schicken möchte,
495deinen öffentlichen Schlüssel aus dem Internet herunterladen. Es gibt
496mehrere Schlüsselserver im Menü auf die du hochladen kannst, aber es sind
497alle Kopien von einander, somit spielt es keine Rolle welchen du
498auswählst. Manchmal dauert es jedoch ein paar Stunden, bis alle einen neu
499hochgeladenen Schlüssel haben.</p>
500
501
502<!-- ~~~~~~~~~ Troubleshooting ~~~~~~~~~ -->
503<div class="troubleshooting">
504
5c4c3e07 505<h4>Problembehebung</h4>
911e32fe
FE
506
507<dl>
508<dt>Der Fortschrittsbalken stoppt vorzeitig.</dt>
509<dd>Schließe das Pop-Up, überprüfe deine Internetverbindung und probiere es noch
510einmal. Wenn das nicht funktioniert, versuche es noch einmal und wähle einen
511anderen Schlüsselserver.</dd>
512
db01c71d 513<dt>Mein Schlüssel taucht nicht in der Liste auf.</dt>
911e32fe
FE
514<dd>Probiere, auf das Feld "Standardmäßig alle Schlüssel anzeigen" zu klicken.</dd>
515
516<dt>Mehr Dokumentation</dt>
37b253e8
FE
517<dd>Falls du Probleme mit unserer Anleitung haben solltest, oder einfach noch
518mehr lernen willst, mach dich in <a
ae33c3cf
TG
519href="https://www.enigmail.net/index.php/en/documentation"> Enigmails
520Dokumentation</a> schlau.</dd>
911e32fe
FE
521
522<dt class="feedback">Findest du keine Lösung für dein Problem?</dt>
523<dd class="feedback">Sag uns auf unserer <a
524href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Public_Review">Feedback-Seite</a>
525Bescheid.</dd>
526</dl>
527
528</div>
529
530
531<!-- /.troubleshooting -->
532<!-- ~~~~~~~~~ Troubleshooting ~~~~~~~~~ -->
533<div class="troubleshooting">
534
535<h4>Fortgeschritten</h4>
536
537<dl>
0be73cce 538<dt>Heraufladen eines Schlüssels mit der Kommandozeile</dt>
911e32fe
FE
539<dd>Du kannst deinen Schlüssel auch mit der <a
540href="https://www.gnupg.org/gph/en/manual/x457.html">Kommandozeile</a> auf
541die Schlüsselserver hochladen. <a
542href="https://sks-keyservers.net/overview-of-pools.php">Die sks Website</a>
543unterhält eine Liste von gut vernetzten Schlüsselservern. Du kannst <a
544href="https://www.gnupg.org/gph/en/manual/x56.html#AEN64">deinen Schlüssel
545auch direkt exportieren</a> und als Dokument auf deinem Computer
546abspeichern.</dd>
547</dl>
548
549</div>
550<!-- /.troubleshooting -->
551</div>
552<!-- End .main -->
553</div>
554
555
556<!-- End #step-2b .step -->
557<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
558<div id="terminology" class="step">
559<div class="main">
560
561<h3>GnuPG, OpenPGP, was?</h3>
562
563<p>Die Begriffe GnuPG, GPG, GNU Privacy Guard, OpenPGP und PGP werden oft
564verwendet, um das gleiche zu bezeichnen. Technisch gesehen, ist OpenPGP
565(Pretty Good Privacy) der Verschlüsselungsstandard und GNU Privacy Guard
566(abgekürzt GPG oder GnuPG) das Programm, dass diesen Standard
567umsetzt. Enigmail ist eine Erweiterung für dein E-Mail-Programm und fungiert
568als Schnittstelle zu GnuPG.</p>
569
570</div>
571<!-- End .main -->
572</div>
573<!-- End #terminology.step-->
574</div></section>
575
576
577<!-- End #section2 -->
578<!-- ~~~~~~~~~ Section 3: Try it out ~~~~~~~~~ -->
579<section class="row" id="section3"><div>
580
581
582<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
583<div class="section-intro">
584
585<h2><em>#3</em> Probier es aus!</h2>
586
587<p>Jetzt wirst du mit einem Programm namens Edward kommunizieren, das weiß, wie
588man E-Mails verschlüsselt. Das sind, abgesehen von den gekennzeichneten
589Ausnahmen, die gleichen Schritte, wie wenn du mit einer realen, lebenden
590Person kommunizierst.</p>
591
592
593<!-- <p>
594NOTE: Edward is currently having some technical difficulties, so he
595may take a long time to respond, or not respond at all. We're sorry about
596this and we're working hard to fix it. Your key will still work even without
597testing with Edward.</p> -->
598</div>
599
600
601<!-- End .section-intro -->
602<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
603<div id="step-3a" class="step">
604<div class="sidebar">
605
606<p><img
0be73cce 607src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/section3-try-it-out.png"
911e32fe
FE
608alt="Probiere es aus." /></p>
609
610</div>
611<!-- /.sidebar -->
612<div class="main">
613
614<h3><em>Schritt 3.A</em> Schick Edward deinen öffentlichen Schlüssel</h3>
615
616<p>Dies ist ein spezieller Schritt, den du nicht machen musst, wenn du mit
617echten Menschen kommunizierst. Gehe im Menü deines E-Mail-Programms auf
618Enigmail &rarr; Schlüssel verwalten. Du solltest deinen Schlüssel in der
619Liste sehen, die erscheint. Klicke mit der rechten Maustaste auf deinen
620Schlüssel und wähle dann "Öffentliche Schlüssel per E-Mail senden". Dies
621erstellt eine neue Nachricht, so als hättest du auf Verfassen geklickt.</p>
622
623<p>Adressiere die Nachricht an <a
624href="mailto:edward-de@fsf.org">edward-de@fsf.org</a>. Schreibe mindestens
625ein Wort (Was auch immer du willst.) in den Betreff und in den Text der
626E-Mail. Noch nicht absenden.</p>
627
628<p>Das Schloss-Icon oben links sollte gelb sein, was bedeutet, dass die
629Verschlüsselung aktiviert ist. Wir wollen, dass diese spezielle erste
630Nachricht unverschlüsselt ist, also klicke auf das Icon und schalte sie
5c4c3e07 631aus. Das Schloss sollte nun grau werden und ein rotes Kreuz darauf bekommen,
911e32fe
FE
632um dich darauf aufmerksam zu machen, dass die die Nachricht nicht
633verschlüsselt werden wird. Sobald die Verschlüsselung aus ist, drücke
634Senden.</p>
635
636<p class="notes">Es könnte sein, dass Edward einige Minuten braucht, um
637zurückzuschreiben. Lese derweil die Sektion <a href="#section5">Nutze es
638richtig</a>. Gehe weiter zum nächsten Schritt, wenn er geantwortet hat. Ab
639hier tust du das gleiche, wie wenn du mit einer normalen Person
640kommunizierst.</p>
641
642<p>Wenn du Edwards Antwort öffnest, könnte GnuPG dich auffordern dein Passwort
643einzugeben, bevor mit deinem privaten Schlüssel die Antwort entschlüsselt
644wird.</p>
645
646</div>
647<!-- End .main -->
648</div>
649
650
651<!-- End #step-3a .step -->
652<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
653<div id="step-3b" class="step">
654<div class="main">
655
656<h3><em>Schritt 3.B</em> Sende eine verschlüsselte Test-E-Mail</h3>
657
658<p>Schreibe eine neue E-Mail in Deinem E-Mail-Programm an <a
659href="mailto:edward-de@fsf.org">edward-de@fsf.org</a>. Schreibe
660"Verschlüsselungstest" oder etwas ähnliches in den Betreff und irgendetwas
661in den Text der Nachricht.</p>
662
663<p>Das Schlüssel-Icon oben links im Fenster der E-Mail sollte gelb sein. Das
664bedeutet die Verschlüsselung ist aktiviert. Dies wird ab jetzt deine
665Standardeinstellung sein.</p>
666
667<p class="notes">Neben dem Schloss-Icon hat es ein Stift-Icon. Wir werden in Kürze darauf zu
668sprechen kommen.</p>
669
670<p>Drücke auf Senden. Enigmail wird eine Meldung "Nicht gefundene Empfänger"
671zeigen.</p>
672
673<p>Um eine E-Mail an Edward zu verschlüsseln, benötigst du seinen öffentlichen
674Schlüssel, also muss Enigmail ihn jetzt von einem Schlüsselserver
675herunterladen. Klicke auf "Fehlende Schlüssel herunterladen", wähle den
676ersten (Schlüssel-ID C09A61E8) und klicke dann auf OK. Klicke im nächsten
677Pop-up-Fenster wieder auf OK.</p>
678
679<p>Jetzt bist du zurück beim Dialog "Nicht gefundene Empfänger". Wähle den
680Kasten vor Edwards Schlüssel an und klicke auf Absenden. Sollte die E-Mail
681nicht automatisch versendet werden, kannst du jetzt auf Senden drücken.</p>
682
683<p class="notes">Da du die E-Mail mit Edwards öffentlichem Schlüssel verschlüsselt hast,
684braucht es Edwards privaten Schlüssel, um sie zu entschlüsseln. Nur Edward
685besitzt seinen privaten Schlüssel, also kann niemand außer ihm sie
686entschlüsseln.</p>
687
688
689<!-- ~~~~~~~~~ Troubleshooting ~~~~~~~~~ -->
690<div class="troubleshooting">
691
5c4c3e07 692<h4>Problembehebung</h4>
911e32fe
FE
693
694<dl>
695<dt>Enigmail kann Edwards Schlüssel nicht finden.</dt>
696<dd>Schließe alle Pop-ups, die aufgetaucht sind, nachdem du auf Senden geklickt
697hast. Vergewissere dich, dass du mit dem Internet verbunden bist, und
698versuche es noch einmal. Wenn dies nicht funktioniert, wiederhole das
699Vorgehen und wähle dabei einen anderen Schlüsselserver aus.</dd>
700
701<dt>Unverschlüsselte Nachrichten in Gesendet Ordner</dt>
702<dd>Obwohl du Nachrichten die für den Schlüssel von jemand anderem verschlüsselt
703wurden nicht entschlüsseln kannst, wird dein E-Mail-Programm automatisch
704eine für deinen Schlüssel verschlüsselte Kopie abspeichern, die du im
705"Gesendet" Ordner wie eine normale E-Mail anschauen kannst. Das ist normal
4b86e98b 706und bedeutet nicht, dass deine E-Mail unverschlüsselt verschickt wurde.</dd>
911e32fe
FE
707
708<dt>Mehr Informationsquellen</dt>
37b253e8
FE
709<dd>Falls du noch immer Probleme mit unserer Anleitung haben solltest, oder
710einfach noch mehr lernen willst, schau dich auf der <a
711href="https://enigmail.wiki/Signature_and_Encryption#Encrypting_a_message">Enigmail
712Wiki</a> herum.</dd>
911e32fe
FE
713
714<dt class="feedback">Findest du keine Lösung für dein Problem?</dt>
715<dd class="feedback">Sag uns auf unserer <a
716href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Public_Review">Feedback-Seite</a>
717Bescheid.</dd>
718</dl>
719
720</div>
721
722
723<!-- /.troubleshooting -->
724<!-- ~~~~~~~~~ Troubleshooting ~~~~~~~~~ -->
725<div class="troubleshooting">
726
727<h4>Fortgeschritten</h4>
728
729<dl>
730<dt>Nachrichten mit der Kommandozeile verschlüsseln</dt>
731<dd>Du kannst Nachrichten auch auf der <a
732href="https://www.gnupg.org/gph/en/manual/x110.html">Kommandozeile</a> ver-
733und entschlüsseln, wenn du willst. Die Option --armor lässt die
734verschlüsselte Ausgabe in normalen Buchstaben erscheinen.</dd>
735</dl>
736
737</div>
738<!-- /.troubleshooting -->
739</div>
740<!-- End .main -->
741</div>
742
743
744<!-- End #step-3b .step -->
745<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
746<div id="step-headers_unencrypted" class="step">
747<div class="main">
748
749<h3><em>Wichtig:</em> Der Betreff wird nicht verschlüsselt</h3>
750
751<p>Auch wenn du die E-Mail verschlüsselst, bleibt der Betreff unverschlüsselt,
752also solltest du dort keine vertraulichen Informationen hineinschreiben. Die
753Sender- und Empfängeradressen werden ebenfalls nicht verschlüsselt und so
754kann ein Überwachungssystem immer noch herausfinden mit wem du
755kommunizierst. Zudem wissen die Überwacher, dass du GnuPG benutzt, auch wenn
756sie nicht herausfinden, was du sagst. Wenn du Anhänge versendest gibt dir
757Enigmail die Wahl diese zu verschlüsseln - unabhängig davon ob die E-Mail
758verschlüsselt wird.</p>
759
760<p>Für mehr Sicherheit gegen potentielle Angriffe kannst du HTML
761ausschalten. Stattdessen kannst du die Nachricht als einfachen Text anzeigen
762lassen.</p>
763
764</div>
765<!-- End .main -->
766</div>
767
768
769<!-- End #step-headers_unencrypted .step-->
770<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
771<div id="step-3c" class="step">
772<div class="main">
773
774<h3><em>Schritt 3.C</em> Empfange eine Antwort</h3>
775
776<p>Wenn Edward deine E-Mail empfangen hat, entschlüsselt er sie mit seinem
777privaten Schlüssel. Dann wird er deinen öffentlichen Schlüssel verwenden
778(den du ihm in <a href="#step-3a">Schritt 3.A</a> geschickt hast), um seine
779Antwort an dich zu verschlüsseln.</p>
780
781<p class="notes">Edward braucht vermutlich zwei, drei Minuten, um zu antworten. In der
782Zwischenzeit könntest du vorspringen und die Rubrik <a
783href="#section5">Nutze es richtig</a> lesen.</p>
784
785<p>Wenn du Edwards E-Mail bekommst und sie öffnest, erkennt Enigmail
786automatisch, dass sie mit deinem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurde,
787und wird dann deinen privaten Schlüssel benutzen, um sie zu entschlüsseln.</p>
788
789<p>Beachte die Leiste mit Informationen über Edwards Schlüssel, die über der
790Nachricht eingeblendet wird.</p>
791
792</div>
793<!-- End .main -->
794</div>
795
796
797<!-- End #step-3c .step -->
798<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
799<div id="step-3d" class="step">
800<div class="main">
801
802<h3><em>Schritt 3.D</em> Sende eine verschlüsselte Test-E-Mail</h3>
803
804<p>GnuPG gibt dir die Möglichkeit, Nachrichten und Dateien zu signieren, um zu
805bezeugen, dass sie von dir kamen und dass sie nicht auf dem Weg manipuliert
806wurden. Diese Signaturen sind stärker als ihre Papier-und-Bleistift-Cousins
807-- sie sind unmöglich zu fälschen, weil sie ohne deinen privaten Schlüssel
808nicht erstellt werden können (ein weiterer Grund, Ihren privaten Schlüssel
809zu schützen).</p>
810
4b86e98b
FE
811<p>Du kannst Nachrichten an jedermann signieren und es ist eine tolle Art und
812Weise Leute darauf aufmerksam zu machen, dass du GnuPG benutzt und dass sie
813sicher mit dir kommunizieren können. Falls sie GnuPG nicht nutzen, können
814sie die Nachricht lesen und deine Signatur sehen. Wenn sie GnuPG nutzen,
815können sie deine Signatur verifizieren dass deine Signatur authentisch ist.</p>
911e32fe
FE
816
817<p>Um eine E-Mail an Edward zu signieren, stelle ihm eine Nachricht zusammen
818und klicke auf das Bleistift-Symbol neben dem Schloss-Symbol, damit der
819Bleistift goldig wird. Wenn du eine Nachricht signierst, kann GnuPG dich
820nach deinem Passwort fragen, bevor es die Nachricht sendet, da es deinen
821privaten Schlüssel für die Signierung freigeben muss.</p>
822
823<p>Mit dem Schloss- und dem Stift-Icon kannst du wählen, ob deine Nachrichten
824verschlüsselt oder signiert, beides oder nichts von beidem sein sollen.</p>
825
826</div>
827</div>
828
829
830<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
831<div id="step-3e" class="step">
832<div class="main">
833
834<h3><em>Schritt 3.E</em> Empfange eine Antwort</h3>
835
4b86e98b
FE
836<p>Wenn Edward deine E-Mail empfangen hat, wird er deinen öffentlichen
837Schlüssel verwenden (den du ihm im <a href="#step-3a">Schritt 3.A</a>
838geschickt hast), um zu kontrollieren dass deine Signatur authentisch ist und
839deine Nachricht nicht verfälscht wurde.</p>
911e32fe
FE
840
841<p class="notes">Edward braucht vermutlich zwei, drei Minuten, um zu antworten. In der
842Zwischenzeit könntest du vorspringen und die Rubrik <a
843href="#section5">Nutze es richtig</a> lesen.</p>
844
845<p>Edward es Antwort wird verschlüsselt ankommen, weil er es vorzieht,
846Verschlüsselung zu verwenden, wann immer möglich. Wenn alles nach Plan
847läuft, sollte es heissen: "Ihre Signatur wurde überprüft". Wenn deine
848Test-signierte E-Mail auch verschlüsselt wurde, wird er das zuerst erwähnen.</p>
849
850</div>
851<!-- End .main -->
852</div>
853<!-- End #step-3e .step -->
854</div></section>
855
856
857<!-- ~~~~~~~~~ Section 4: Learn the Web of Trust ~~~~~~~~~ -->
858<section class="row" id="section4"><div>
859
860
861<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
862<div class="section-intro">
863
864<h2><em>#4</em> Verstehe das Web of Trust</h2>
865
866<p>E-Mail-Verschlüsselung ist zwar eine leistungsfähige Technologie, sie hat
867aber eine Schwäche: Sie benötigt eine Methode zur Überprüfung, ob ein
868öffentlicher Schlüssel tatsächlich der angegebenen Person gehört. Ansonsten
869gäbe es keine Möglichkeit, eine Angreiferin davon abzuhalten, Schlüssel mit
870dem Namen deines Freundes zu erstellen und sich als dein Freund
871auszugeben. Aus diesem Grund haben die Programmierer freier Software, die
872E-Mail-Verschlüsselung erfunden haben, Signaturen und das Web of Trust
873erfunden.</p>
874
875<p>Wenn du den Schlüssel von jemandem signierst, sagst du öffentlich, dass du
876kontrolliert hast, dass er dieser gehört und nicht jemand anderem.</p>
877
878<p>Das Signieren von Schlüsseln und das Signieren von Nachrichten verwendet die
879gleiche Art von mathematischen Operationen, aber sie haben sehr
880unterschiedliche Auswirkungen. Es ist eine gute Gewohnheit, deine E-Mails zu
881signieren, aber wenn du die Schlüssel von Leuten beiläufig signierst,
882könntest du versehentlich für die Identität eines Betrügers bürgen.</p>
883
4b86e98b
FE
884<p>Wer deinen öffentlichen Schlüssel benutzt kann sehen wer ihn signiert
885hat. Wenn du GnuPG lange benutzt, kann dein Schlüssel Hunderte von
911e32fe
FE
886Signaturen haben. Du kannst einen Schlüssel als vertrauenswürdiger
887einstufen, wenn er von vielen Menschen signiert wurde, denen du
888vertraust. Das Web of Trust ist eine Netzwerk von GnuPG-Nutzern, die durch
889Ketten des Vertrauens, ausgedrückt mit Signaturen, miteinander verbunden
890sind.</p>
891
892</div>
893
894
895<!-- End .section-intro -->
896<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
897<div id="step-4a" class="step">
898<div class="sidebar">
899
900<p><img
0be73cce 901src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/section4-web-of-trust.png"
911e32fe
FE
902alt="Rubrik 4: Web of Trust" /></p>
903
904</div>
905<!-- /.sidebar -->
906<div class="main">
907
908<h3><em>Schritt 4.A</em> Signiere einen Schlüssel</h3>
909
910<p>Gehe in deinem E-Mail-Programm zu Enigmail &rarr; Schlüssel verwalten.</p>
911
912<p>Klicke mit der rechten Maustaste auf Edwards öffentlichen Schlüssel und
913wähle "Schlüssel signieren" aus dem Kontextmenü aus.</p>
914
915<p>Im Pop-up-Fenster wähle "Keine Antwort" und klicke auf OK.</p>
916
4b86e98b 917<p>Zurück in Enigmail &rarr; Schlüssel verwalten wähle Schlüssel-Server &rarr;
911e32fe
FE
918Schlüssel hochladen und klicke auf OK.</p>
919
920<p class="notes">Du hast gerade gesagt, dass du darauf vertraust, dass Edwards Schlüssel
921tatsächlich Edward gehört. Dies bedeutet wenig, da Edward keine echte Person
922ist, es ist aber gute Praxis.</p>
923
924
925<!--<div id="pgp-pathfinder">
926
927
928<form enctype="application/x-www-form-urlencoded" action="/mk_path.cgi"
929method="get">
930
931<p><strong>From:</strong><input type="text" value="xD41A008"
932name="FROM"></p>
933
934<p><strong>To:</strong><input type="text" value="50BD01x4" name="TO"></p>
935
936<p class="buttons"><input type="submit" value="trust paths" name="PATHS"><input
937type="reset" value="reset" name=".reset"></p>
938
939</form>
940
941</div>End #pgp-pathfinder -->
942</div>
943<!-- End .main -->
944</div>
945
946
947<!-- End #step-4a .step -->
948<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
949<div id="step-identify_keys" class="step">
950<div class="main">
951
952<h3>Schlüssel identifizieren: Fingerabdrücke und IDs</h3>
953
954<p>Öffentliche Schlüssel werden normalerweise anhand ihres Fingerabdrucks
955identifiziert, einer Zeichenkette wie
956F357AA1A5B1FA42CFD9FE52A9FF2194CC09A61E8 (für Edwards Schlüssel). Sehen
957kannst du den Fingerabdruck deines öffentlichen Schlüssels – und anderer
958öffentlicher Schlüssel, die du gespeichert hast, indem du zu Enigmail &rarr;
959Schlüssel verwalten im Menü deines E-Mail-Programms gehst und dann mit der
960rechten Maustaste auf den Schlüssel klickst und die Schlüsseleigenschaften
961auswählst. Es ist sinnvoll, deinen Fingerabdruck immer weiterzugeben, wenn
962du anderen deine E-Mail-Adresse mitteilst, so dass diese Menschen
963kontrollieren können, ob sie deinen richtigen Schlüssel von einem
964Schlüsselserver herunterladen.</p>
965
4b86e98b
FE
966<p class="notes">Du kannst manchmal auch Verweise auf öffentliche Schlüssel sehen mit einer
967kürzeren Schlüssel-ID. Diese Schlüssel-ID ist direkt im Fenster
968Schlüsselverwaltung sichtbar. Diese achtstelligen Schlüssel-IDs wurden
969früher zur Identifizierung verwendet, was früher sicher war, jedoch nicht
970mehr zuverlässig ist. Du musst den vollständigen Fingerabdruck überprüfen,
971um sicher zu stellen, dass du den richtigen Schlüssel für die Person
972verfügst, die du kontaktieren möchtest. Spoofing, bei dem jemand absichtlich
973einen Schlüssel mit einem Fingerabdruck generiert, dessen letzte acht
974Zeichen einem anderen entsprechen, ist leider weit verbreitet.</p>
911e32fe
FE
975
976</div>
977<!-- End .main -->
978</div>
979
980
981<!-- End #step-identify_keys .step-->
982<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
983<div id="check-ids-before-signing" class="step">
984<div class="main">
985
986<h3><em>Wichtig:</em> Was beachtet werden muss beim signieren von Schlüsseln</h3>
987
4b86e98b
FE
988<p>Bevor du einen Schlüssel einer Person signierst, solltest du davon überzeugt
989sein, dass der Schlüssel ihr gehört und ob sie ist, wer sie behauptet zu
990sein. Idealerweise kommt diese Überzeugung von Interaktionen mit ihr und der
991mitbekommen von Interaktionen zwischen ihr und anderen. Frage jedesmal wenn
992du einen Schlüssel signierst nach dem ganzen Fingerabdruck und nicht nur
993nach der kürzeren ID. Falls du das Gefühl hast, es sei wichtig, den
994Schlüssel von einer neuen Bekanntschaft zu signieren, frage auch nach einem
995staatlich ausgestellten Ausweis und vergewissere dich, dass der Name auf der
996ID und auf dem öffentlichen Schlüssel der gleiche ist. Antworte in Enigmail
997ehrlich auf die Frage "Haben Sie überprüft, ob dieser Schlüssel tatsächlich
998dem oben genannten Absender gehört?".</p>
911e32fe
FE
999
1000
1001<!-- ~~~~~~~~~ Troubleshooting ~~~~~~~~~ -->
1002<div class="troubleshooting">
1003
1004<h4>Fortgeschritten</h4>
1005
1006<dl>
1007<dt><em>#4</em>Verstehe das Web of Trust</dt>
1008<dd>Leider verbreitet sich das Vertrauen unter den Nutzern nicht so, wie <a
1009href="http://fennetic.net/irc/finney.org/~hal/web_of_trust.html">viele Leute
1010denken</a>. Eine der besten Möglichkeiten, die GnuPGP Gemeinschaft zu
1011stärken, ist, das Web of Trust (Netz des Vertrauens) gut zu <a
1012href="https://www.gnupg.org/gph/en/manual/x334.html">verstehen</a>, und
1013achtsam die Schlüssel von so vielen Leuten zu signieren wie es die Umstände
1014zulassen.</dd>
1015
1016<dt>Besitzervertrauen festlegen</dt>
4b86e98b
FE
1017<dd>Wenn du einer Person genug vertraust, um die Schlüssel anderer Personen zu
1018überprüfen, kannst du ihr im Enigmails-Schlüsselverwaltungsfenster eine
1019eigene Vertrauensebene zuweisen. Rechtsklicke auf den Schlüssel der anderen
1020Person und dann auf die Menüoption "Besitzervertrauen festlegen", wähle den
1021Vertrauensgrad aus und klicke dann auf OK. Mach das nur, wenn du das Gefühl
1022hast, das Web of Trust zu verstehen.</dd>
911e32fe
FE
1023</dl>
1024
1025</div>
1026<!-- /.troubleshooting -->
1027</div>
1028<!-- End .main -->
1029</div>
1030<!-- End #check-ids-before-signing .step-->
1031</div></section>
1032
1033
1034<!-- End #section4 -->
1035<!-- ~~~~~~~~~ Section 5: Use it well ~~~~~~~~~ -->
1036<section id="section5" class="row"><div>
1037
1038
1039<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
1040<div class="section-intro">
1041
1042<h2><em>#5</em> Nutze es richtig</h2>
1043
1044<p>Alle nutzen GnuPG ein wenig anders, aber es ist wichtig, ein paar
1045wesentliche Regeln zu befolgen, um deine E-Mails zu sichern. Wenn du sie
1046nicht befolgst, gefährdest du die Privatheit der Menschen, mit denen du
1047kommunizierst, und deine eigene, und du beschädigst das Web of Trust.</p>
1048
1049</div>
1050
1051
1052<!-- End .section-intro -->
1053<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
1054<div id="step-5a" class="step">
1055<div class="sidebar">
1056
1057<p><img
0be73cce 1058src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/section5-01-use-it-well.png"
911e32fe
FE
1059alt="Rubrik 5: Benutze es richtig (1)" /></p>
1060
1061</div>
1062<!-- /.sidebar -->
1063<div class="main">
1064
1065<h3>Wann soll ich verschlüsseln? Wann soll ich signieren?</h3>
1066
4b86e98b
FE
1067<p>Je öfter du deine Nachrichten verschlüsselst, desto besser. Wenn du E-Mails
1068nur hin und wieder verschlüsselt, könnte jede verschlüsselte Nachricht das
1069Interesse der Überwachungssysteme wecken. Wenn alle oder die meisten deiner
1070E-Mails verschlüsselt sind, wissen die Überwacher nicht, wo sie anfangen
1071sollen. Das heisst nicht, dass die Verschlüsselung von nur einigen deiner
1072E-Mails nichts bringt -- das ist schon ein guter Start und es erschwert die
1073Massenüberwachung.</p>
1074
1075<p>Wenn du deine eigene Identität nicht preisgeben möchtest (was andere
1076Schutzmaßnahmen erfordert), gibt es keinen Grund, nicht jede Nachricht zu
1077unterzeichnen, ob verschlüsselst oder nicht. GnuPG-Benutzer können nicht nur
1078überprüfen, ob die Nachricht von Ihnen stammt, sondern es ist auch eine
1079unaufdringliche Möglichkeit, alle daran zu erinnern, dass du GnuPG
1080verwendest und die sichere Kommunikation befürwortest. Wenn Du häufig
1081signierte Nachrichten an Personen sendest, die mit GnuPG nicht vertraut
1082sind, ist es nett, wenn du einen Link zu dieser Anleitung in deine
1083Standard-E-Mail-Signatur (die Textart, nicht die kryptographische Art)
1084aufnimmst.</p>
911e32fe
FE
1085
1086</div>
1087<!-- End .main -->
1088</div>
1089
1090
1091<!-- End #step-5a .step -->
1092<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
1093<div id="step-5b" class="step">
1094<div class="sidebar">
1095
1096<p><img
0be73cce 1097src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/section5-02-use-it-well.png"
911e32fe
FE
1098alt="Rubrik 5: Benutze es richtig (2)" /></p>
1099
1100</div>
1101<!-- /.sidebar -->
1102<div class="main">
1103
1104<h3>Nimm dich vor ungültigen Schlüsseln in acht</h3>
1105
1106<p>GnuPG macht E-Mails sicherer, aber es ist immer noch wichtig, nach
1107ungültigen Schlüsseln Ausschau zu halten, die in die falschen Hände gefallen
1108sein könnten. E-Mails, die mit ungültigen Schlüsseln verschlüsselt worden
1109sind, könnten von Überwachungsprogrammen gelesen werden.</p>
1110
4b86e98b
FE
1111<p>Gehe in deinem E-Mail-Programm zurück zur ersten verschlüsselten E-Mail, die
1112dir Edward gesendet hat. Weil Edward sie mit deinem Schlüssel verschlüsselt
1113hat, hat es oben eine Informationsleiste, die sagt, dass die entschlüsselte
1114Nachricht angezeigt wird, E-Mail also verschlüsselt war.</p>
911e32fe 1115
4b86e98b
FE
1116<p><b>Wenn Du GnuPG benutzt, gewöhne es dir an auf diese Leiste zu
1117achten. Enigmail wird dich darin warnen, wenn Du eine E-Mail erhältst, die
1118mit einem nicht vertrauenswürdigen Schlüssel signiert wurde.</b></p>
911e32fe
FE
1119
1120</div>
1121<!-- End .main -->
1122</div>
1123
1124
1125<!-- End #step-5b .step -->
1126<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
1127<div id="step-5c" class="step">
1128<div class="main">
1129
1130<h3>Speichere dein Widerrufszertifikat an einem sicheren Ort</h3>
1131
4b86e98b
FE
1132<p>Erinnerst du dich daran wie du deine Schlüssel erzeugt hast und das
1133Widerrufszertifikat gespeichert hast, das GnuPG erstellt hat? Nun ist es an
1134der Zeit, dieses Zertifikat auf das sicherste Speichermedium zu kopieren,
1135den du hast -- ideal ist ein Memory Stick oder eine Festplatte, die du an
1136einem sicheren Ort in deinem Haus aufbewahrst.</p>
911e32fe
FE
1137
1138<p>Sollte dein privater Schlüssel jemals gestohlen werden oder verloren gehen,
1139brauchst du dieses Zertifikat, um anderen mitzuteilen, dass du dieses
1140Schlüsselpaar nicht mehr benutzt.</p>
1141
1142</div>
1143<!-- End .main -->
1144</div>
1145
1146
1147<!-- End #step-5c .step -->
1148<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
1149<div id="step-lost_key" class="step">
1150<div class="main">
1151
1152<h3><em>Wichtig:</em> Reagiere schnell, wenn jemand deinen privaten Schlüssel
1153bekommt</h3>
1154
4b86e98b
FE
1155<p>Wenn du deinen privaten Schlüssel verlierst oder ihn jemand anders erhält
1156(z.B. wenn jemand deinen Computer stiehlt oder sich unberechtigt Zugang
1157verschafft), ist es wichtig, ihn sofort zu widerrufen, bevor ihn jemand
1158benutzt, um deine verschlüsselten E-Mails zu lesen oder Signaturen zu
1159fälschen. Wie dies geht, wird in dieser Anleitung nicht beschrieben, du
1160kannst dies aber im <a
1161href="https://www.gnupg.org/gph/de/manual/c319.html#AEN389" >Handbuch von
1162GnuPG</a> nachlesen. Wenn du mit dem Widerruf fertig bist, mache einen neuen
1163Schlüssel und schicke eine E-Mail an alle, mit denen du normalerweise deinen
1164Schlüssel benutzt, um sie zu informieren und den neuen Schlüssel zu
1165verbreiten.</p>
911e32fe
FE
1166
1167</div>
1168<!-- End .main -->
1169</div>
1170
1171
1172
1173
1174
1175<!-- End #step-lost_key .step-->
1176<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
1177<!---<div id="transfer-key" class="step">
1178
1179<div class="main">
1180
1181<h3>Transferring you key</h3>
1182
1183<p>You can use Enigmail's <a
1184href="https://www.enigmail.net/documentation/keyman.php">key management
1185window</a> to import and export keys. If you want to be able to read
1186your encrypted email on a different computer, you will need to export
1187your secret key from here. Be warned, if you transfer the key without <a
1188href="https://help.ubuntu.com/community/EncryptedFilesystemsOnRemovableStorage">encrypting</a>
1189the drive it's on the transfer will be dramatically less secure.</p>
1190
1191</div>-->
1192<!-- End .main
1193</div>
1194 End #transfer-key .step-->
1195<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
1196<div id="webmail-and-GnuPG" class="step">
1197<div class="main">
1198
1199<h3>Webmail und GnuPG</h3>
1200
4b86e98b
FE
1201<p>Wenn du einen Webbrowser für den Zugriff auf deine E-Mail nutzt, verwendest
1202du Webmail, ein E-Mail-Programm, das auf einer entfernten Website
1203gespeichert ist. Im Gegensatz zu Webmail wird dein Desktop-E-Mail-Programm
1204auf deinem eigenen Computer ausgeführt. Obwohl Webmail verschlüsselte
1205E-Mails nicht entschlüsseln kann, wird es diese in verschlüsselter Form
1206anzeigen. Wenn du hauptsächlich Webmail verwendest, musst du deinen
1207E-Mail-Client öffnen, wenn du eine verschlüsselte E-Mail erhältst.</p>
911e32fe
FE
1208
1209</div>
1210<!-- End .main -->
1211</div>
1212
1213
1214<!-- End #webmail-and-GnuPG .step-->
1215<!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~
1216<div id="step-5d" class="step">
1217
1218<div class="main">
1219
1220<h3>Make your public key part of your online identity</h3>
1221
1222<p> First add your public key fingerprint to your email signature, then
1223compose an email to at least five of your friends, telling them you just
1224set up GnuPG and mentioning your public key fingerprint. Link to this guide
1225and ask them to join you. Don't forget that there's also an awesome <a
1226href="infographic.html">infographic to share.</a></p>
1227
1228<p class="notes">Start writing your public key fingerprint anywhere someone
1229would see your email address: your social media profiles, blog, Website,
1230or business card. (At the Free Software Foundation, we put ours on our
1231<a href="https://fsf.org/about/staff">staff page</a>.) We need to get our
1232culture to the point that we feel like something is missing when we see an
1233email address without a public key fingerprint.</p>
1234
1235</div>-->
1236<!-- End .main
1237</div>
1238 End #step-5d .step-->
1239</div></section>
1240
1241
1242<!-- End #section5 -->
1243<!-- ~~~~~~~~~ Section 6: Next steps ~~~~~~~~~ -->
1244<section class="row" id="section6">
1245<div id="step-click_here" class="step">
1246<div class="main">
1247
1248<h2><a href="next_steps.html">Gut gemacht! Sieh dir die nächsten Schritte
1249an.</a></h2>
1250
1251</div>
1252<!-- End .main -->
1253</div>
1254<!-- End #step-click_here .step-->
1255</section>
1256
1257
1258
1259
1260
1261<!-- End #section6 -->
1262<!-- ~~~~~~~~~ FAQ ~~~~~~~~~ -->
875a3da4 1263<!-- When un-commenting this section go to main.css and search
911e32fe
FE
1264for /* Guide Sections Background */ then add #faq to the desired color
1265<section class="row" id="faq">
1266<div>
1267<div class="sidebar">
1268
1269<h2>FAQ</h2>
1270
1271</div>
1272<div class="main">
1273
1274<dl>
1275<dt>My key expired</dt>
1276<dd>Answer coming soon.</dd>
1277
1278<dt>Who can read encrypted messages? Who can read signed ones?</dt>
1279<dd>Answer coming soon.</dd>
1280
1281<dt>My email program is opening at times I don't want it to open/is now my
1282default program and I don't want it to be.</dt>
1283<dd>Answer coming soon.</dd>
1284</dl>
1285
1286</div>
1287</div>
1288</section> -->
1289<!-- End #faq -->
1290<!-- ~~~~~~~~~ Footer ~~~~~~~~~ -->
1291<footer class="row" id="footer"><div>
1292<div id="copyright">
1293
1294<h4><a href="https://u.fsf.org/ys"><img
1295alt="Free Software Foundation"
1296src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/fsf-logo.png" /></a></h4>
1297
1298<p>Copyright &copy; 2014-2016 <a href="https://u.fsf.org/ys">Free Software
1299Foundation</a>, Inc. <a
1300href="https://my.fsf.org/donate/privacypolicy.html">Datenschutzerklärung</a>.
1301Bitte unterstütze unsere Arbeit <a href="https://u.fsf.org/yr"> indem du dem
1302Verein beitrittst.</a></p>
1303
db05cc6a
TG
1304<p><em>Version 4.0 Deutsche Übersetzung von <a
1305href="https://fabianegli.ch">Fabian Egli</a>, basierend auf Übersetzungen
1306früherer Versionen durch <a href="http://fiff.de">FIfF e.V.</a>
1307(&lt;fiff@fiff.de&gt;) &amp; weitere (Version 3.0) und <a
1308href="http://de.gpcf.eu">Gabriel Pérez-Cerezo</a> (Version 2 und
1309früher).</em></p>
1310
37b253e8
FE
1311<p>Die Bilder auf dieser Seite sind lizenziert unter einer <a
1312href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de">Creative Commons
1313Namensnennung 4.0 International Lizenz (oder einer späteren Version)</a> und
1314der Rest ist lizenziert unter einer <a
1315href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">Commons
1316Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
1317Lizenz (oder einer späteren Version)</a>. Lade den <a
1318href="http://agpl.fsf.org/emailselfdefense.fsf.org/edward/CURRENT/edward.tar.gz">Quellcode
1319des Edward Antwortbots</a> von Andrew Engelsrecht
1320&lt;sudoman@ninthfloor.org&gt; und Josh Drake &lt;zamnedix@gnu.org&gt;,
1321herunter der unter der GNU Affero General Public License erhältlich ist. <a
1322href="http://www.gnu.org/licenses/license-list.html#OtherLicenses">Warum
1323diese Lizenzen?</a></p>
911e32fe
FE
1324
1325<p>Schriftarten in der Anleitung &amp; Infografik: <a
1326href="https://www.google.com/fonts/specimen/Dosis">Dosis</a> von Pablo
1327Impallari, <a
1328href="http://www.google.com/fonts/specimen/Signika">Signika</a> von Anna
1329Giedry&#347;, <a
1330href="http://www.google.com/fonts/specimen/Archivo+Narrow">Archivo
1331Narrow</a> von Omnibus-Type, <a
1332href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Graphics_Howto#Pitfalls">PXL-2000</a>
1333von Florian Cramer.</p>
1334
1335<p>Lade die Quellen für <a href="emailselfdefense_source.zip">diese
0be73cce
FE
1336Anleitung</a> herunter, einschließlich der Schriftarten, Bilder Quelldateien
1337und dem Text von Edwards Nachrichten.</p>
911e32fe
FE
1338
1339<p>Diese Website benutzt den Weblabels Standard für die Markierung von <a
1340href="https://www.fsf.org/campaigns/freejs">freiem JavaScript</a>. Lies dazu
1341den JavaScript <a href="//weblabels.fsf.org/emailselfdefense.fsf.org/"
1342rel="jslicense">Quellcode und die Lizenzinformation</a>.</p>
1343
1344</div>
1345
1346<!-- /#copyright -->
1347<p class="credits">Infografik und Anleitungsdesign von <a rel="external"
1348href="http://jplusplus.org"><strong>Journalism++</strong><img
1349src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/jplusplus.png"
1350alt="Journalism++" /></a></p>
1351<!-- /.credits -->
1352</div></footer>
1353
1354
1355<!-- End #footer -->
1356<script type="text/javascript"
1357src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/js/jquery-1.11.0.min.js"></script>
1358<script type="text/javascript"
1359src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/js/scripts.js"></script>
e20ca788 1360
1361<!-- Piwik -->
911e32fe
FE
1362<script type="text/javascript" ><!--
1363// @license magnet:?xt=urn:btih:1f739d935676111cfff4b4693e3816e664797050&amp;dn=gpl-3.0.txt GPL-v3-or-Later
1364var pkBaseURL = (("https:" == document.location.protocol) ? "https://piwik.fsf.org/" : "http://piwik.fsf.org/");
1365document.write(unescape("%3Cscript src='" + pkBaseURL + "piwik.js' type='text/javascript'%3E%3C/script%3E"));
1366try {
1367 var piwikTracker = Piwik.getTracker(pkBaseURL + "piwik.php", 13);
1368 piwikTracker.trackPageView();
1369 piwikTracker.enableLinkTracking();
1370} catch( err ) {}
1371// @license-end
1372-->
1373</script>
1374<noscript><p><img
1375src="//piwik.fsf.org/piwik.php?idsite=13" style="border:0"
1376alt="" /></p></noscript>
1377
1378<!-- End Piwik Tracking Code -->
e20ca788 1379</body>
875a3da4 1380</html>