Merge branch 'master' of vcs.fsf.org:enc
[enc.git] / de / index.html
CommitLineData
875a3da4
DT
1<!DOCTYPE html>
2<html>
3 <head>
2aaf0036
GPC
4 <meta charset="utf-8">
5
6 <title>E-Mail-Selbstverteidigung - Eine Anleitung zur Bekämpfung der Überwachung mit GnuPG</title>
7 <meta name="keywords" content="GnuPG, GPG, openpgp, Überwachung, Privatsphäre, Enigmail" />
8 <meta name="description" content="E-Mail-Überwachung verstößt gegen grundlegende Rechte und bedroht die Meinungsfreiheit. Diese Anleitung zeigt dir, wie du in 30 Minuten mit GnuPG verschlüsseln kannst.">
9
10 <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1">
11 <link rel="stylesheet" href="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/css/main.css">
12 <link rel="shortcut icon" href="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/favicon.ico" />
13 <style type="text/css" >
ae15536f 14 h1 { font-size: 4.5 em !important}
2aaf0036 15 </style>
875a3da4 16 </head>
c052fe48
GPC
17<body>
18
19 <!-- ~~~~~~~~~ GnuPG Header and introduction text ~~~~~~~~~ -->
20
21 <header class="row" id="header">
22 <div>
98d294f3 23 <h1 style="font-size: 4.5em;" >E-Mail-Selbstverteidigung</h1>
c052fe48
GPC
24 <!-- Language list for browsers that do not have JS enabled -->
25 <ul id="languages" class="os">
26 <li><a href="/en">english</a></li>
27 <li><a href="/es">español</a></li>
28 <li><a href="/fr">français</a></li>
29 <li><a class="current" href="/de">deutsch</a></li>
30 <li><a href="/pt-br">português do Brasil</a></li>
31 <li><a href="/tr">türkçe</a></li>
32 <li><a href="/ro">română</a></li>
33 <li><a href="/ru">русский</a></li>
34 <li><a href="/ml">മലയാളം</a></li>
35 <li><a href="/ko">한국어</a></li>
36 <li><a href="/ja">日本語</a></li>
37 </ul>
bcc465bb 38<!-- top-bar-gnu.html -->
ae15536f
GPC
39<ul id="menu" class="os">
40 <li class="spacer">
41 <a href="index.html" class="current">GNU/Linux</a>
42 </li>
43 <li>
44 <a href="mac.html">Mac OS</a>
45 </li>
46 <li>
47 <a href="windows.html">Windows</a>
48 </li>
bcc465bb 49<!-- begin index.html.pre -->
384ae75a 50<li class="spacer">
8c6cbed3 51 <a href="https://fsf.org/share?u=https://u.fsf.org/zb&amp;t=E-Mail-Verschlüsselung%20für%20alle%20von%20%40fsf%20%23EmailSelbstverteidigung">
384ae75a
GPC
52 #EmailSelbstverteidigung
53 </a>
54</li>
55</ul>
56
8c6cbed3 57<!-- FSF Introduction -->
384ae75a 58<div id="fsf-intro">
d46929d4 59 <h3><a href="http://u.fsf.org/ys"><img alt="Free Software Foundation" src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/fsf-logo.png"></a></h3>
8c6cbed3 60 <div style="font-size:125%"><p>E-Mail-Selbstverteidigung ist ein Projekt der Free Software Foundation. Wir setzen uns für die Rechte der Nutzer ein und unterstützen die Entwicklung von freier Software wie GnuPG, das in dieser Anleitung eingsetzt wird.</p><p><strong>
3feb2c0d 61 Wir möchten Programme wie dieses so weit wie möglich verbreiten, um so vielen Leuten wie möglich den ersten Schritt zur Nutzung von freier Software zum Schutz der Privatsphäre zu erleichtern. Könntest du bitte eine Spende machen um uns zu helfen, diese Ziele zu erreichen?
8c6cbed3 62 </strong></p></div>
384ae75a 63
6fb2a03d 64 <p><a href="https://crm.fsf.org/civicrm/contribute/transact?reset=1&amp;id=14&amp;pk_campaign=esd&amp;pk_kwd=guide_donate"><img alt="Donate" src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/donate.en.png"></a> <a href="https://u.fsf.org/yr"><img alt="Join now" src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/join.en.png"></a></p>
384ae75a 65
230779c3 66</div><!-- End #fsf-intro -->
875a3da4 67
384ae75a
GPC
68<!-- ~~~~~~~~~ Guide Introduction ~~~~~~~~~ -->
69<div class="intro">
70 <p>
71 <a id="infographic" href="infographic.html"><img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/infographic-button.png" alt="View &amp; share our infographic &rarr;" /></a>
72 Massive Überwachung verstößt gegen unsere Grundrechte und bedroht die Meinungsfreiheit. Diese Anleitung bringt dir eine einfache Selbstverteidigungsmethode bei: E-Mail-Verschlüsselung. Wenn du fertig bist, kannst du E-Mails senden und empfangen, die von Überwachungs-Agenten oder verbrechern nicht gelesen werden können.
73 </p>
74
75 <p>
76 Auch wenn du nichts zu verbergen hast, die Verwendung von Verschlüsselung schützt die Privatsphäre deiner Kommunikationspartner und macht Überwachungssystemen das Leben schwer. Solltest du doch etwas zu verbergen haben, dies sind die selben Programme die Edward Snowden verwendet hat, um die bekannten Geheimnisse über die NSA zu teilen.
77 </p>
78
79 <p>
80 Um Überwachung zu bekämpfen, müssen wir auch uns politisch für eine <a href="http://gnu.org/philosophy/surveillance-vs-democracy.html">Verringerung der Anzahl der Daten, die über uns gesammelt werden</a>, aber der erste Schritt ist uns selber vor Überwachung zu schützen und sie so schwer wie möglich zu machen. Lasst uns anfangen!</p>
81
82</div>
230779c3 83</div>
384ae75a
GPC
84
85</header><!-- End #header -->
875a3da4
DT
86
87<!-- ~~~~~~~~~ Section 1: Get the pieces ~~~~~~~~~ -->
384ae75a
GPC
88<section class="row" id="section1">
89 <div>
90 <!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
91 <div class="section-intro">
92 <h2><em>#1</em> Installiere die Programme</h2>
93 <p class="notes">
94 Diese Anleitung beruht auf freier Software, sie ist transparent und jeder darf sie vervielfältigen oder eine eigene Version produzieren. Das macht es schwieriger für Überwachung als unfreie Software (wie Windows). Lerne mehr über freie Software auf <a href="https://u.fsf.org/ys">fsf.org</a>.</p>
95
96 <p>Das einzige was du benötigst ist ein Computer mit einem Internetanschluss, ein E-Mail-Konto und etwa eine halbe Stunde. Du kannst dein existierendes E-Mail-Account hierfür verwenden ohne Nebenwirkungen.</p>
97 <p>
98 Auf den meisten GNU/Linux-Systemen ist GnuPG bereits installiert, also musst du es nicht herunterladen. Bevor du GnuPG konfigurierst, brauchst du ein E-Mail-Programm. Bei den meisten GNU/Linux distributionen kann man eine Version des Programms Thunderbird installieren. E-Mail-Programme sind eine andere Art auf E-Mails zuzugreifen, die ähnlich wie Webmail funktioniert, aber wesentlich mehr Funktionen besitzt.</p>
99 <p>Wenn du bereits eines hast, dann gehe zum <a href="#step-1b">Schritt 1.b</a>.</p>
100
101 </div><!-- End .section-intro -->
102
103 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
104 <div class="main">
105 <h3><em>Schritt 1.a</em> Konfiguriere dein E-Mail-Account (wenn es nicht schon getan wurde).</h3>
106 <p>Öffne dein E-Mail -Programm und folge dem Assistenten.</p>
107
108 <!-- ~~~~~~~~~ Probleme? ~~~~~~~~~ -->
109 <div class="troubleshooting">
110 <h4>Probleme?</h4>
111 <dl>
112 <dt>Was ist ein Assistent?</dt>
113 <dd>
114 Ein Assistent besteht aus mehreren Fenstern, die erscheinen und es einfach machen etwas am Computer zu verändern, wie ein Programm zu installieren.</dd>
115 <dt>Mein E-Mail-Programm kann keine E-Mails empfangen.</dt>
116 <dd>Frage erst andere Leute die dein System benutzen, suche dann im Internet.</dd>
117 <dt class="feedback">Fidest du keine Lösung für deine Probleme?</dt>
118 <dd class="feedback">Frage uns auf unserer <a href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Public_Review">Feedback-Seite</a>.</dd>
119 </dl>
120 </div><!-- /.troubleshooting -->
121
122 </div><!-- End .main -->
123 </div><!-- End #step1-a .step -->
124
875a3da4 125
3bf650a0
GPC
126<!-- a div for each step -->
127<div id="step-1b" class="step">
128 <div class="sidebar">
129 <ul class="images">
130 <li><img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/screenshots/step1b-01-tools-addons.png" alt="Step 1.B: Tools -> Add-ons" /></li>
131 <li><img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/screenshots/step1b-02-search.png" alt="Step 1.B: Search Add-ons" /></li>
132 <li><img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/screenshots/step1b-03-install.png" alt="Step 1.B: Install Add-ons" /></li>
133 </ul>
134 </div><!-- /.sidebar -->
135 <div class="main">
136 <h3><em>Schritt 1.b</em>Installiere das Enigmail-Plugin für dein E-Mail-Programm</h3>
137 <p>
138 In dem Menü von deinen Programm, klicke auf Add-ons (es könnte auch im Untermenü &quot;Werkzeuge&quot; sein). Vergewissere dich, dass &quot; Erweiterungen&quot; links ausgewählt wurde. Kannst du Enigmail sehen? Wenn ja, dann überspringe diesen Schritt.</p>
139 <p>Wenn nicht, suche "Enigmail" mit Hilfe der Suchleiste. Installiere es. Starte dein E-Mail-Programm anschließend neu.</p>
140 <!-- ~~~~~~~~~ Probleme? ~~~~~~~~~ -->
141 <div class="troubleshooting">
142 <h4>Probleme?</h4>
143 <dl>
144 <dt>Ich kann das Menü nicht finden.</dt>
145 <dd>
146 In vielen neuen E-Mail-Programmen wird das Hauptmenü durch drei horizontale Balken dargestellt.</dd>
147
148 <dt class="feedback">Fidest du keine Lösung für deine Probleme?</dt>
149 <dd class="feedback">Frage uns auf unserer <a href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Public_Review">Feedback-Seite</a>.</dd>
150 </dl>
151 </div><!-- /.troubleshooting -->
152 </div><!-- End .main -->
153</div><!-- End #step-1b .step -->
3bf650a0 154</section><!-- End #section1 -->
bcc465bb 155<!-- begin rest.html -->
875a3da4 156<!-- ~~~~~~~~~ Section 2: Make your keys ~~~~~~~~~ -->
d80dd1b8
GPC
157<section class="row" id="section2">
158 <div>
159 <!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
160 <div class="section-intro">
161 <h2><em>#2</em> Erstelle deine Schlüssel</h2>
162 <p>Um GnuPG zu verwenden, benötigt man einen öffentlichen und einen privaten Schlüssel (beide bilden ein Schlüsselpaar). Jeder Schlüssel ist eine sehr große Zahl und ist einzigartig. Beide Schlüssel sind mit einer speziellen mathematischen Funktion verbunden.</p>
163
164 <p>Dein öffentlicher Schlüssel ist nicht wie ein Hausschlüssel, da er im Internet auf einem Schlüsselserver gespeichert wird. Die Leute können ihn so herunterladen und ihn benutzen, wenn sie dir verschlüsselte E-Mails verschicken. Man kann sich den Schlüsselserver wie ein Telefonbuch vorstellen, wo Leute, die dir eine Verschlüsselte E-Mail schicken möchten, deinen öffentlichen Schlüssel herunterladen können.</p>
165
166 <p>
167 Dein privater Schlüssel ist eher wie ein Hausschlüssel, weil ihn niemand außer dir besitzen darf. Der private Schlüssel wird eingesetzt, wenn du E-Mails entschlüsselst.</p>
168 </div><!-- End .section-intro -->
169
170 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
171 <div id="step-2a" class="step">
172 <div class="sidebar">
173 <p><img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/screenshots/step2a-01-make-keypair.png" alt="Step 2.A: Make a Keypair" /></p>
174 </div><!-- /.sidebar -->
175
176 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
177 <div class="main">
178 <h3><em>Schritt 2.a</em>Erstelle ein Schlüsselpaar</h3>
179 <p>Wähle im Menü deines E-Mail-Programmes OpenPGP &rarr; Setup Wizard.
180 Du musst den Text nicht lesen, wenn du nicht willst, aber es ist eine gute Idee bei späteren Schritten den Text zu lesen.</p>
181 <p>Im zweiten Schritt, mit dem Titel "Unterschreiben", wähle "Nein, ich möchte in Empfängerregeln festlegen, wann unterschrieben werden soll."</p>
182 <p>Nutze die Standard-Optionen, bis du am Schritt "Schlüssel erzeugen" angelangt bist.</p>
183 <p>
184 Beim Schritt namens "Schlüssel erzeugen", solltest du ein starkes Passwort verwenden. Vergesse es nicht, sonst ist diese gesamte Arbeit umsonst!</p>
185 <p class="notes"> Das Programm wird einige Minuten brauchen während es den nächsten Schritt ausführt. Während du wartest, solltest du etwas anderes mit deinem Computer tun, wie einen Film anschauen oder im Internet surfen. Je mehr du deinen Computer nutzt, desto schneller wird der Schlüssel generiert.</p>
186 <p>Wenn der Schritt zur Bestätigung kommt, klicke auf Zertifikat generieren und speichere es auf einem sicheren Ort (wir empfehlen ein externen Datenträger). Du wirst mehr über dieses Zertifikat in <a href="#section5">Sektion 5</a> lernen.</p>
187 <!-- <p class="notes"> -->
188 <!-- Nachdem du deinen Schlüssel generiert hast, lädt der Enigmail-Assistent den öffentlichen Schlüssel auf einen Schlüsselserver hoch, das ist ein Computer, der alle Schlüssel über das Internet verfügbar macht.</p> -->
189
190 <!-- ~~~~~~~~~ Probleme? ~~~~~~~~~ -->
191 <div class="troubleshooting">
192 <h4>Probleme?</h4>
193 <dl>
194 <dt>Ich kann das OpenPGP-Menü nicht finden.</dt>
195 <dd>
196 In vielen neuen E-Mail-Programmen wird das Hauptmenü durch drei horizontale Streifen dargestellt. OpenPGP könnte in einer Sektion namens Tools sein.</dd>
197 <dt>Der assistent kann GnuPG nicht finden.</dt>
198
199 <dd>Öffne das Programm, das du benutzt um Software zu installieren, suche GnuPG und installiere es. Starte dann den Assistenten unter OpenPGP &rarr; OpenPGP-Assistent neu.</dd>
200 <!--<dt>Was heißt OpenPGP?</dt>
201
202 <dd>OpenPGP ist ein Protokoll, das von GnuPG benutzt wird, so ähnlich wie HTTP, welches zum Surfen im Internet verwendet wird. Es ist eine etwas missverständliche Bezeichung die Enigmail verwendet.</dd>-->
203 <dt class="feedback">Fidest du keine Lösung für deine Probleme?</dt>
204 <dd class="feedback">Frage uns auf unserer <a href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Public_Review">Feedback-Seite</a>.</dd>
205 </dl>
206 </div><!-- /.troubleshooting -->
207 </div><!-- End .main -->
208 </div><!-- End #step-2a .step -->
209 <div id="step-2b" class="step">
210 <div class="main">
211 <h3><em>Schritt 2.b</em>Lade den öffentlichen Schlüssel auf den Schlüsselserver hoch</h3>
212 <p>Wähle OpenPGP &rarr; Schlüsselverwaltung im Menü aus.</p>
213 <p>Mache einen Rechtsklick auf deinen Schlüssel und klicke dan auf Öffentlichen Schlüssel Hochladen. Nutze den voreingestellten Schlüsselserver im Pop-up.</p>
d9fd85d3
GPC
214 <p class="notes"> Jetzt kann jemand, der dir eine verschlüsselte Nachricht übermitteln möchte, deinen Schlüssel vom Internet herunterladen.</p>
215
216 <!-- ~~~~~~~~~ Probleme? ~~~~~~~~~ -->
217 <div class="troubleshooting">
218 <h4>Probleme?</h4>
219 <dl>
220 <dt>Der Fortschrittsbalken hört nie auf.</dt>
221 <dd>
222 Schließe das Pop-Up, überprüfe deine Internetverbindung und probiere es noch einmal. Wenn das nicht funktioniert, versuche es noch einmal und wähle einen anderen Schlüsselserver.</dd>
223 <dt>Mein Schlüssel erscheint nicht in der Liste.</dt>
224 <dd>Klicke auf das Feld &quot;Standardmäßig alle Schlüssel anzeigen&quot;</dd>
225
226 <dt class="feedback">Fidest du keine Lösung für deine Probleme?</dt>
227 <dd class="feedback">Frage uns auf unserer <a href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Public_Review">Feedback-Seite</a>.</dd>
228 </dl>
229 </div><!-- /.troubleshooting -->
230 </div>
231 </div>
232 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
233 <div id="terminology" class="step">
234 <div class="main">
235 <h3>GnuPG, OpenPGP, was?</h3>
236 <p>
237 Du nutzt ein Programm namens GnuPG, im Menü steht aber OpenPGP. Missverständlich, oder? Die Begriffe GnuPG, GPG, GNU Privacy Guard, OpenPGP und PGP werden oft verwendet, um das gleiche zu bezeichnen, sie haben aber leicht unterschiedliche Bedeutungen.</p>
238 </div><!-- End .main -->
239 </div><!-- End #terminology.step-->
240 </div>
d80dd1b8 241</section><!-- End #section2 -->
875a3da4
DT
242
243<!-- ~~~~~~~~~ Section 3: Try it out ~~~~~~~~~ -->
d9fd85d3 244<section class="row" id="section3">
07c18ff3 245 <div>
92a19eca
GPC
246 <div class="section-intro">
247 <h2><em>#3</em> Probiere es aus!</h2>
248 <p> Jetzt wirst du mit einem Programm namens Edward kommunizieren, das weiß, wie man E-Mails verschlüsselt.
249 Das ist so, als würdest du mit einer echten Person kommunizieren.</p>
250 <!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
07c18ff3
GPC
251 </div><!-- End .section-intro -->
252
253 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
254 <div id="step-3a" class="step">
255 <div class="sidebar">
256 <p><img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/screenshots/section3-try-it-out.png" alt="Try it out." /></p>
7a087154
GPC
257 </div>
258 <div class="main">
07c18ff3
GPC
259 <h3><em>Schritt 3.a</em>Schicke Edward deinen öffentlichen Schlüssel</h3>
260 <p>Dies ist ein spezieller Schritt, den du nicht machen musst, wenn du mit echten Menschen kommunizierst. Im Menü deines E-Mail programms, gehe auf OpenPGP &rarr; Schlüsselverwaltung. Du solltest deinen Schlüssel in der Liste sehen. Klicke auf deinen Schlüssel mit der rechten Maustaste und wähle dann Öffentliche Schlüssel per E-Mail senden. Dies erstellt eine neue Nachricht, so als hättest du auf Schreiben gedrückt.</p>
7a087154 261
07c18ff3 262 <p>Schreibe die Nachricht an <a href="mailto:edward-de@fsf.org" >edward-de@fsf.org</a>. Schreibe mindestens ein Wort in den Betreff und in den Körper der E-Mail und klicke auf Senden.</p>
7a087154 263
07c18ff3
GPC
264 <p class="notes">Es könnte sein, dass Edward einige Minuten braucht, um zurückzuschreiben. Lese derweil die Sektion <a href="#section5">Nutze es richtig</a>. Gehe weiter zum nächsten Schritt, wenn sie geantwortet hat. Ab hier tust du das gleiche wie wenn du mit einer normalen Person kommunizierst.</p>
265 </div><!-- End .main -->
7a087154
GPC
266 </div><!-- End #Step-3b .step -->
267
07c18ff3
GPC
268 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
269 <div id="step-3b" class="step">
270 <div class="main">
271 <h3><em>Schritt 3.b</em>Sende eine Verschlüsselte E-Mail</h3>
272 <p>Schreibe eine E-Mail an <a href="mailto:edward-de@fsf.org" >edward-de@fsf.org</a>. Schreibe "Verschlüsselungstest" oder etwas ähnliches in den Betreff und schreibe irgendetwas in den Text der Nachricht. Schicke sie noch nicht ab.</p>
273 <p>
274 Klicke auf das Icon mit dem Schlüssel am unteren Rand des Fensters (er sollte gelb werden).
7a087154 275 Das sagt Enigmail, dass die E-Mail verschlüsselt werden soll.
07c18ff3
GPC
276 </p>
277 <p>Drücke auf Senden. Es sollte eine Meldung kommen, auf der steht "Nicht gefundene Empfänger".</p>
7a087154 278
78989ad2 279 <p>Um Edward verschlüsselte E-Mails zu senden, benötigst du ihren öffentlichen Schlüssel, also muss Enigmail ihn jetzt vom einem Schlüsselserver herunterladen. Klicke auf Fehlende Schlüssel herunterladen und klicke auf den ersten (Schlüssel-ID 4C11BBB2), klicke dann auf OK.</p>
7a087154 280
07c18ff3 281 <p>
7a087154 282 Jetzt bist du zurück am "Nicht gefundene Empfänger"-Dialog. Jetzt musst du auf OK klicken. Sollte die E-Mail nicht automatisch versendet werden, dann kannst du jetzt auf Senden drücken.
07c18ff3
GPC
283 </p>
284 <!-- ~~~~~~~~~ Probleme? ~~~~~~~~~ -->
285 <div class="troubleshooting">
286 <h4>Probleme?</h4>
287 <dl>
288 <dt>Enigmail kann Edwards Schlüssel nicht finden.</dt>
289 <dd>
7a087154 290 Schließe alle Pop-Ups die seitdem du geklickt hast aufgetreten sind. Vergewissere dich, dass du mit dem Internet verbunden bist und versuche es nochmal. Wenn dies nicht funktioniert, wähle einen anderen Schlüsselserver aus.</dd>
07c18ff3
GPC
291 <dt class="feedback">Fidest du keine Lösung für deine Probleme?</dt>
292 <dd class="feedback">Frage uns auf unserer <a href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Public_Review">Feedback-Seite</a>.</dd>
293 </dl>
7a087154
GPC
294 </div><!-- /.troubleshooting -->
295 </div><!-- End .main -->
07c18ff3 296 </div><!-- End #step-3b .step -->
7a087154 297
07c18ff3
GPC
298 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
299 <div id="step-headers_unencrypted" class="step">
300 <div class="main">
301 <h3><em>Wichtig:</em> Der Betreff wird nicht verschlüsselt</h3>
302 <p>
303 Auch wenn du die E-Mail verschlüsselst, ist der Betreff nicht verschlüsselt, also solltest du dort keine
304 privaten Informationen hineinschreiben. Die Sender- und Empfängeradressen sind ebenfalls unverschlüsselt (woher sollte sonst das Programm sonst wissen, wohin die E-Mail geht?).
7a087154 305 </p>
07c18ff3
GPC
306 </div><!-- End .main -->
307 </div><!-- End #step-headers_unencrypted .step-->
7a087154
GPC
308
309
07c18ff3
GPC
310 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
311 <div id="step-3c" class="step">
312 <div class="main">
313 <h3><em>Schritt 3.c</em> Empfange eine Antwort</h3>
314 <p>
315 Wenn Edward deine E-Mail empfangen hat, entschlüsselt er sie mit ihrem privaten Schlüssel. Dann wird er deinen öffentlichen Schlüssel von einem Schlüsselserver holen und ihn verwenden um die Antwort zu verschlüsseln.
316 </p>
317 <p class="notes">
318 Da du die E-Mail mit Edwards öffentlichen Schlüssel verschlüsselt hast, braucht man Edwards privaten Schlüssel um die E-Mail zu entschlüsseln. Nur Edward besitzt den privaten Schlüssel, aslo kann niemand außer ihr &mdash; nicht einmal du &mdash; die E-Mail entschlüsseln..
319 </p>
320 <p class="notes">
321 Edward braucht einige Minuten um zu antworten. In der zwischenzeit wäre es eine gute Idee, die Sektion <a href="#section5">Nutze es richtig</a> zu lesen.</p>
322 <p>
323 Wenn du Edwards E-Mail bekommen und geöffnet hast, stellt Enigmail automatisch fest, dass sie mit deinem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurde und entschlüsselt dann die E-Mail mit deinem privaten Schlüssel.
324 </p>
325 <p>
326 Beachte die Leiste die über der Nachricht erscheint mit Informationen über Edwards Schlüssel.
327 </p>
328 </div><!-- End .main -->
329 </div><!-- End #step-3c .step -->
330
331 <!-- STEP 3D IS COMMENTED OUT UNTIL WE FIND A WAY TO VALIDATE SIGNATURES
332 <div id="step-3d" class="step">
333 <div class="main">
334 <h3><em>Schritt 3.d</em> Send a test signed email to a friend</h3>
335 <p>Write a new email in your email program, addressed to a friend. If you want, tell them about this guide!</p>
336 <p>Before sending the email, click the icon of the pencil in the bottom right of the composition window (it should turn yellow). This tells Enigmail to sign the email with you private key.</p>
337 <p>After you click send, Enigmail will ask you for your password. It will do this any time it needs to use your public key.</p>
338 </div>
339 </div>-->
340 </div>
341</section>
875a3da4 342<!-- ~~~~~~~~~ Section 4: Learn the Web of Trust ~~~~~~~~~ -->
f279fe08
GPC
343<section class="row" id="section4">
344 <div>
345 <!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
346 <div class="section-intro">
347 <h2><em>#4</em> Verwende das Web of Trust</h2>
348 <p>
349 E-Mail-Verschlüsselung ist zwar eine leistungsfähige Technologie, hat aber eine Schwäche: sie braucht eine Möglichkeit um überprüfen zu können, ob die Schlüssel tatsächlich der angegebenen Person gehören. Ansonsten gäbe es keine Art und Weise einen Angreifer davon abzuhalten, Schlüssel mit dem namen deines Freundes zu erstellen und dich glauben zu lassen, er sei dein Freund. Also wurden Signaturen und das Web of Trust erfunden.</p>
875a3da4 350
f279fe08 351 <p>Wenn du den Schlüssel von jemandem signierst, dann sagst du öffentlich, dass du glaubst, dass der Schlüssel tatsächlich dieser Person gehört und nicht einem Angreifer. Man kann sehen, wer deinen Schlüssel signiert hast. Wenn du GnuPG einige Jahre lang verwendet hast, kannst du hunderte Signaturen haben. Die Web of Trust ist eine Konstellation aller GnuPG-Nutzer, die durch Signaturenketten zu einem Netz verbunden sind. Je mehr signaturen ein Schlüssel hat, desto vertrauenswürdiger ist er.</p>
875a3da4 352
78989ad2 353 <p>Öffentliche Schlüssel werden normalerweiße mit einer 8-stelligen Schlüssel-ID wie 4C11BBB2 (für Edwards Schlüssel) identifiziert. Du kannst deine Schlüssel-ID in OpenPGP &rarr; Key Management im Menü deines E-Mail-Programms sehen. Auf diese Schlüssel-ID sollte man sich jedoch nicht vollständig verlassen, da es Schlüssel geben kann, die die gleiche Schlüssel-ID besitzen.</p>
f279fe08
GPC
354 <p>
355 Es ist einie gute Idee, deine Schlüssel-ID zu verbreiten, sodass Leute einfacher deinen Schlüssel auf dem Schlüsselserver finden können. Du wirst auch öffentliche Schlüssel finden, die mit dem Fingerabdruck identifiziert werden, welcher eine wesentlich längere Zahlenfolge ist, wie DD878C06E8C2BEDDD4A440D3E573346992AB3FF7. Die Schlüssel-ID besteht nur aus den letzten 8 Stellen des Fingerabdrucks. Dieser Fingerabdruck ist tatsächlich einzigartig.
356 </p>
875a3da4 357
7a087154
GPC
358 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
359 <div id="step-4a" class="step">
d8952478
GPC
360 <div class="sidebar">
361 <p><img src="/img/screenshots/section4-web-of-trust.png" alt="Section 4: Web of Trust" /></p>
362 </div><!-- /.sidebar -->
363 <div class="main">
364 <h3><em>Schritt 4.a</em>Signiere einen Schlüssel</h3>
365 <p>In deinen E-Mail-Programm, gehe zu OpenPGP &rarr; Schlüsselverwaltung.</p>
366 <p>Klicke mit der rechten Maustaste auf Edwards öffentlichen Schlüssel und wähle jetzt Unterschreiben.</p>
367 <p>In dem Fenster was erscheint, wähle "Keine Antwort" und klicke auf OK.</p>
368 <p>Wähle Edwards Schlüssel aus der Liste aus und gehe dann auf Schlüsselserver &rarr; Schlüssel Hochladen und klicke auf OK.</p>
369 <p class="notes">Du hast gerade gesagt, dass du darauf vertraust, dass Edwards Schlüssel tatsächlich Edward gehört. Dies bedeutet wenig, da Edward keine echte Person ist, ist aber eine gute Praxis.</p>
370
371
372 <!--<div id="pgp-pathfinder">
373 <form enctype="application/x-www-form-urlencoded" action="/mk_path.cgi" method="get">
374 <p><strong>From:</strong> <input type="text" placeholder="xD41A008" name="FROM"></p>
375 <p><strong>To:</strong> <input type="text" placeholder="50BD01x4" name="TO"></p>
376 <p class="buttons"><input type="submit" value="trust paths" name="PATHS"> <input type="reset" value="reset" name=".reset"></p>
377 </form>
378 </div> -->
875a3da4 379
d8952478
GPC
380 </div><!-- End .main -->
381 </div><!-- End #step-4a .step -->
382 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
383 <div id="step-sign_real_keys" class="step">
384 <div class="main">
385 <h3><em>Wichtig:</em> Überprüfe die Identität der Leute, deren Schlüssel du signierst.</h3>
386 <p>Bevor du einen Schlüssel signierst, überprüfe die Identität des Eigentümers, am besten an einem Ausweis. Hierfür sollte man sich am besten persönlich treffen. Du solltest auf die Frage, wie gut du die Identität überprüft hast, immer mit "Keine Antwort" antworten, da diese Frage wenig nutzen hat und viel mehr Informationen über deine Sozialen Kontakte liefert als normale signaturen.</p>
387 </div><!-- End .main -->
388 </div><!-- End #step-sign_real_keys .step-->
389 </div>
f279fe08
GPC
390 </div>
391</section><!-- End #section4 -->
875a3da4 392<!-- ~~~~~~~~~ Section 5: Use it well ~~~~~~~~~ -->
3a774565
GPC
393<section id="section5" class="row">
394 <div>
395 <!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
396 <div class="section-intro">
ecf6c2b6 397 <h2><em>#5</em> Nutze es richtig</h2>
3a774565
GPC
398 <p>Jeder nutzt GnuPG auf seine Art und Weise, es ist aber wichtig einige einfache Praktiken zu befolgen. Wenn du sie nicht befolgst riskierst du deine eigene Privatsphäre und die deiner Kommunikationspartner. Außerdem beschädigst du die Web of Trust.</p>
399 </div><!-- End .section-intro -->
875a3da4 400
3a774565
GPC
401 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
402 <div id="step-5a" class="step">
403 <div class="sidebar">
404 <p><img src="/img/screenshots/section5-01-use-it-well.png" alt="Section 5: Use it Well" /></p>
405 </div><!-- /.sidebar -->
406 <div class="main">
407 <h3>Wann sollte ich verschlüsseln?</h3>
875a3da4 408
3a774565
GPC
409 <p>
410 Je mehr du verschlüsselst, desto besser. Wenn du nur E-Mails hin und wieder verschlüsselt, könnte jede verschlüsselte Nachricht aufmerksamer von den Geheimdiensten verfolgt werden. Wenn alle oder die meisten deiner Nachrichten verschlüsselt sind, wissen die Überwacher nicht, ow sie anfangen sollen.</p>
875a3da4 411
3a774565
GPC
412 <p>
413 Das heißt nicht, dass nur einige Nachrichten zu verschlüsseln sinnlos ist -- Es ist ein guter Start und macht massiver Überwachung schwieriger.</p>
414
415 </div><!-- End .main -->
416 </div><!-- End #step-5a .step -->
875a3da4 417
3a774565
GPC
418 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
419 <div id="step-5b" class="step">
420 <div class="sidebar">
421 <p><img src="/img/screenshots/section5-02-use-it-well.png" alt="Section 5: Use it Well" /></p>
422 </div><!-- /.sidebar -->
423 <div class="main">
424 <h3><em>Wichtig:</em> Nimm dich vor ungültigen Schlüsseln in Acht!</h3>
425 <p>
426 GnuPG macht E-Mails sicherer, es ist aber wichtig für ungültige Schlüssel Ausschau zu halten. E-Mails, die mit ungültigen Schlüsseln verschlüsselt wurden könnten von Überwachungsprogrammen gelesen werden. </p>
427 <p>
07c18ff3 428 Gehe in deinem E-Mail-Programm zurück zur zweiten E-Mail, die dir Edward gesendet hat. Weil sie mit ihrem Schlüssel verschlüsselt wurde, gibt es oben eine Leiste die sagt, dass die E-Mail verschlüsselt ist.</p>
3a774565
GPC
429 <p><b>
430Gewöhne es dir an, dass du auf diese Leiste schaust. Enigmail wird dich warnen, wenn E-Mails mit ungültigen Schlüsseln verschlüsselt wurden.</b></p>
431 </div><!-- End .main -->
432 </div><!-- End #step-5b .step -->
875a3da4 433
3a774565
GPC
434 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
435 <div id="step-5c" class="step">
436 <div class="main">
437 <h3>Speichere dein Widerrufszertifikat an einem sichren Ort.</h3>
438 <p>
439Kopiere das Widerrufszertifikat auf das sicherste Speichermedium was du hast. Das ideale wäre ein Flash-Speicher, der an einem sicheren Ort aufbewahrt wird.</p>
440 <p>Sollte dein privater Schlüssel gestohlen werden oder verloren gehen, benötigst du dieses Zertifikat.</p>
441 </div><!-- End .main -->
442 </div><!-- End #step-5c .step -->
875a3da4 443
3a774565
GPC
444 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
445 <div id="step-lost_key" class="step">
446 <div class="main">
447 <h3><em>Wichtig:</em> Reagiere schnell, wenn jemand deinen Privaten Schlüssel bekommt!</h3>
448 <p> Wenn du deinen privaten Schlüssel verlierst (z.B. jemand klaut deinen Computer) ist es wichtig ihn sofort zu annulieren bevor ihn jemand benutzt, um deine E-Mails zu lesen. Wie dies geht wird in dieser Anleitung nicht beschrieben, du kannst dies aber im <a href="https://www.gnupg.org/gph/de/manual/c319.html#AEN389" >Handbuch von GnuPG</a> nachlesen.</p>
449 </div><!-- End .main -->
450 </div><!-- End #step-lost_key .step-->
875a3da4 451
3a774565
GPC
452 <!-- ~~~~~~~~~ a div for each step ~~~~~~~~~ -->
453 <div id="step-5d" class="step">
454 <div class="main">
455 <h3>Mache deinen öffentlichen Schlüssel zu einem Teil deiner Online-Identität.</h3>
456 <p>Füge erst einmal deine Schlüssel-ID zu deiner E-Mail-Signatur hinzu, schriebe dann E-Mails an mindestens fünf deiner Freunde, in denen steht, dass du gerade GnuPG installiert hast und deine Schlüssel-ID. Vergesse nicht, dass es eine tolle <a href="http://de.gpcf.eu/selbstvertidigung" >Infographik</a> gibt, die du mit deinen Freunden teilen kannst.</p>
875a3da4 457
3a774565
GPC
458 <p class="notes">
459 Schreibe deine Schlüssel-ID überall hin, wo jemand deine E-Mail-Adresse sehen könnte: deine Profile auf sozialen Netzwerken, Blogs, Websiten oder Visitenkarten. Wir müssen unsere Kultur so verändern, dass wir glauben, dass etwas fehlt, wenn wir eine E-Mail-Adresse ohne eine Schlüssel-ID sehen.</p>
460 </div><!-- End .main -->
461 </div><!-- End #step-5d .step-->
d8952478
GPC
462 </div>
463</section>
875a3da4
DT
464
465
466<!-- ~~~~~~~~~ Section 6: Next steps ~~~~~~~~~ -->
d8952478
GPC
467<section class="row" id="section6">
468 <div id="step-click_here" class="step">
469 <div class="main">
470 <h2><a href="next_steps.html">Klicke hier, wenn du fertig bist</a></h2>
471
472 </div><!-- End .main -->
473 </div><!-- End #step-click_here .step-->
474
475</section><!-- End #section6 -->
875a3da4
DT
476
477<!-- ~~~~~~~~~ FAQ ~~~~~~~~~ -->
478<!-- When un-commenting this section go to main.css and search
479 for /* Guide Sections Background */ then add #faq to the desired color
480
481 <section class="row" id="faq">
482 <div>
483 <div class="sidebar">
484 <h2>FAQ</h2>
485 </div>
486
487 <div class="main">
488 <dl>
489 <dt>My key expired</dt>
490 <dd>Answer coming soon.</dd>
491
492 <dt>Who can read encrypted messages? Who can read signed ones?</dt>
493 <dd>Answer coming soon.</dd>
494
495 <dt>My email program is opening at times I don't want it to open/is now my default program and I don't want it to be.</dt>
496 <dd>Answer coming soon.</dd>
497 </dl>
498 </div>
499 </div>
500 </section> --><!-- End #faq -->
501
502<!-- ~~~~~~~~~ Footer ~~~~~~~~~ -->
503 <footer class="row" id="footer">
504 <div>
505 <div id="copyright">
506 <h4><a href="https://u.fsf.org/ys"><img alt="Free Software Foundation" src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/fsf-logo.png"></a></h4>
6cab7fbb 507 <p>Copyright &copy; 2014 <a href="https://u.fsf.org/ys">Free Software Foundation</a>, Inc. <a href="https://my.fsf.org/donate/privacypolicy.html">Datenschutzerklärung</a>. <a href="https://u.fsf.org/yr">Beitreten</a></p>
c052fe48 508 <p><em>Version 2.0. <!--LANGUAGE translation by NAME, NAME and NAME.--> Deutsche Übersetzung von <a href="http://de.gpcf.eu" >Gabriel Pérez-Cerezo</a></em></p>
7c82589e 509<p>Die Bilder auf dieser Seite unterliegen einer <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de">Creative-Commons-Namensnennung-4.0-Lizenz (oder eine neuere Version) </a> und der Rest unterliegt einer <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">Creative-Commons-Namensnennung-Weitergabe-unter-gleichen-Bedigungen-4.0-Lizenz (oder eine neuere Version)</a>. &mdash; <a href="http://www.gnu.org/licenses/license-list.html#OtherLicenses">Warum diese Lizenzen?</a></p>
31853645 510 <p>Lade dir den Quellcode für <a href="gnupg-guide.zip">diese Anleitung</a> und für <a href="gnupg-infographic.zip">die Infographik</a> herunter. In der Anleitung &amp; Infographik verwendete Schriftarten: <a href="https://www.google.com/fonts/specimen/Dosis">Dosis</a> von Pablo Impallari, <a href="http://www.google.com/fonts/specimen/Signika">Signika</a> by Anna Giedry&#347; <a href="http://www.google.com/fonts/specimen/Archivo+Narrow">Archivo Narrow</a> von Omnibus-Type, <a href="http://www.thegopherarchive.com/gopher-files-hacks-pxl2000-119351.htm">PXL-2000</a> von Florian Cramer.</p>
875a3da4
DT
511 <p>
512 <a href="//weblabels.fsf.org/emailselfdefense.fsf.org/"
513 rel="jslicense">
31853645 514 JavaScript-Lizenzinformationen
875a3da4
DT
515 </a>
516 </p>
517 </div><!-- /#copyright -->
518 <p class="credits">
6cab7fbb 519 Design von <a rel="external" href="http://jplusplus.org"><strong>Journalism++</strong> <img src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0n/img/jplusplus.png" alt="Journalism++" /></a>
875a3da4
DT
520 </p><!-- /.credits -->
521 </div>
522 </footer><!-- End #footer -->
523
524 <script src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/js/jquery-1.11.0.min.js"></script>
525 <script src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/js/scripts.js"></script>
526
527 <!-- Piwik -->
528 <script type="text/javascript">
529 /*
530 @licstart The following is the entire license notice for the
531 JavaScript code in this page.
532
533 Copyright 2014 Matthieu Aubry
534
535 This program is free software: you can redistribute it and/or modify
536 it under the terms of the GNU General Public License as published by
537 the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
538 (at your option) any later version.
539
540 This program is distributed in the hope that it will be useful,
541 but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
542 MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
543 GNU General Public License for more details.
544
545 You should have received a copy of the GNU General Public License
546 along with this program. If not, see http://www.gnu.org/licenses/.
547
548 @licend The above is the entire license notice
549 for the JavaScript code in this page.
550 */
551 var _paq = _paq || [];
552 _paq.push(["setDocumentTitle", document.domain + "/" + document.title]);
553 _paq.push(["setCookieDomain", "*.www.fsf.org"]);
554 _paq.push(["setDomains", ["*.www.fsf.org","*.www.fsf.org"]]);
555 _paq.push(["trackPageView"]);
556 _paq.push(["enableLinkTracking"]);
557
558 (function() {
559 var u=(("https:" == document.location.protocol) ? "https" : "http") + "://piwik.fsf.org/";
560 _paq.push(["setTrackerUrl", u+"piwik.php"]);
561 _paq.push(["setSiteId", "5"]);
562 var d=document, g=d.createElement("script"), s=d.getElementsByTagName("script")[0]; g.type="text/javascript";
563 g.defer=true; g.async=true; g.src=u+"piwik.js"; s.parentNode.insertBefore(g,s);
564 })();
565 </script>
566 <!-- End Piwik Code -->
567 </body>
568</html>