Remove banner and modal window
[enc-live.git] / de / workshops.html
CommitLineData
99520886
TG
1<!DOCTYPE html>
2<html lang="en">
3<head>
4<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8" />
5<title>E-Mail-Selbstverteidigung - Unterrichte deine Freunde!</title>
6<meta name="keywords" content="GnuPG, GPG, openpgp, Überwachung, Privatsphäre, E-Mail, Enigmail" />
7<meta name="description" content="Die E-Mail Überwachung verstößt gegen unsere Grundrechte und macht die freie
8Meinungsäußerung riskant. Diese Anleitung zeigt dir in 40 Minuten, wie du
9dich mit Hilfe von GnuPG selbst verteidigen kannst." />
10<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1" />
11<link rel="stylesheet" href="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/css/main.css" />
12<link rel="stylesheet" href="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/css/main.de.css" />
13<link rel="shortcut icon"
14href="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/favicon.ico" />
15</head>
16
1c55c998 17<body>
99520886
TG
18
19
20<!-- ~~~~~~~~~ GnuPG Header and introduction text ~~~~~~~~~ -->
21<header class="row" id="header"><div>
22
23<h1>E-Mail-Selbstverteidigung</h1>
24
25
26<!-- Language list for browsers that do not have JS enabled -->
27<ul id="languages" class="os">
28<li><a href="/en">English - v4.0</a></li>
c1fa777e 29<li><a href="/cs">čeština - v4.0</a></li>
99520886
TG
30<li><a class="current" href="/de">Deutsch - v4.0</a></li>
31<li><a href="/el">ελληνικά - v3.0</a></li>
32<li><a href="/es">español - v4.0</a></li>
33<li><a href="/fa">فارسی - v4.0</a></li>
c1fa777e 34<li><a href="/fr">français - v4.0</a></li>
99520886
TG
35<li><a href="/it">italiano - v3.0</a></li>
36<li><a href="/ja">日本語 - v4.0</a></li>
37<li><a href="/pt-br">português do Brasil - v3.0</a></li>
38<li><a href="/ro">română - v3.0</a></li>
39<li><a href="/ru">русский - v4.0</a></li>
40<li><a href="/sq">Shqip - v4.0</a></li>
41<li><a href="/sv">svenska - v4.0</a></li>
c1fa777e
TG
42<li><a href="/tr">Türkçe - v4.0</a></li>
43<li><a href="/zh-hans">简体中文 - v4.0</a></li>
99520886
TG
44<li><a href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Translation_Guide">
45<strong><span style="color: #2F5FAA;">Übersetze!</span></strong></a></li>
46</ul>
47
48<ul id="menu" class="os">
49<li class="spacer"><a href="index.html">GNU/Linux</a></li>
50<li><a href="mac.html">Mac OS</a></li>
51<li><a href="windows.html">Windows</a></li>
52<li><a href="workshops.html" class="current">Unterrichte deine Freunde</a></li>
53<li><a
54href="https://fsf.org/share?u=https://u.fsf.org/zb&amp;t=E-Mail-Verschlüsselung
55für alle via %40fsf">Teilen&nbsp;
56<img
57src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/gnu-social.png" class="share-logo"
58alt="[GNU Social]" />&nbsp;
59<img
60src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/pump.io.png" class="share-logo"
61alt="[Pump.io]" />&nbsp;
62<img
63src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/reddit-alien.png" class="share-logo"
64alt="[Reddit]" />&nbsp;
65<img
66src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/hacker-news.png" class="share-logo"
67alt="[Hacker News]" />
68</a></li>
69</ul>
70
71
72<!-- ~~~~~~~~~ FSF Introduction ~~~~~~~~~ -->
73<div id="fsf-intro">
74
75<h3><a href="http://u.fsf.org/ys"><img
76alt="Free Software Foundation"
77src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/fsf-logo.png" />
78</a></h3>
79
80<div class="fsf-emphasis">
81
82<p>Wir möchten diese Anleitung in weitere Sprachen übersetzen und eine Version
83zu Verschlüsselung auf mobilen Geräten erstellen. Bitte spende und helf
84Menschen auf der ganzen Welt den ersten Schritt zu machen, ihre Privatsphäre
85mit freier Software zu schützen.</p>
86
87</div>
88
89<p><a
90href="https://crm.fsf.org/civicrm/contribute/transact?reset=1&amp;id=14&amp;pk_campaign=email_self_defense&amp;pk_kwd=guide_donate"><img
91alt="Spenden"
92src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/donate.png" /></a></p>
93
94</div>
95
96
97<!-- End #fsf-intro -->
98<!-- ~~~~~~~~~ Guide Introduction ~~~~~~~~~ -->
99<div class="intro">
100
101<p><a id="infographic"
102href="https://emailselfdefense.fsf.org/de/infographic.html"><img
103src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/infographic-button.png"
104alt="Betrachte &amp; teile unsere Infografik →" /></a> Die E-Mail-Verschlüsselung zu verstehen und einzurichten klingt für
105viele Menschen wie eine gewaltige Aufgabe. Deshalb spielt deine Hilfe für
106deine Freunde mit GnuPG eine so wichtige Rolle bei der Verbreitung der
107Verschlüsselung. Selbst wenn nur eine Person auftaucht, ist das immerhin
108eine Person mehr, die Verschlüsselung verwendet, die es vorher nicht tat. Du
109hast die Macht, deinen Freunden dabei zu helfen, ihre digitalen Liebesbriefe
110privat zu halten und ihnen die Bedeutung freier Software beizubringen. Wenn
111du GnuPG verwendest, um verschlüsselte E-Mails zu senden und zu empfangen,
112bist du ein perfekter Kandidat einen solchen Workshop zu leiten!</p>
113
114</div>
115<!-- End .intro -->
116</div></header>
117
118
119<!-- End #header -->
120<!-- ~~~~~~~~~ Section 1: Get your friends or community interested ~~~~~~~~~
121-->
122<section style="padding-top: 0px;" class="row" id="section1">
123<div style="padding-top: 0px;">
124
125
126<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
127<div class="section-intro">
128
129<p style="margin-top: 0px;" class="image"><img
130src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/workshop-section1.png"
131alt="Ein kleiner Workshop unter Freunden." /></p>
132
133<h2><em>#1</em> Begeistere deine Freunde und Bekannten </h2>
134
135<p>Falls du deine Freunde über ihren Mangel an Privatsphäre beschweren hörst,
136frag sie, ob sie sich für einen Workshop über E-Mail-Selbstverteidigung
137interessieren. Falls sich deine Freunde nicht über mangelnde Privatsphäre
138beklagen, brauchet es etwas Überzeugungsarbeit. Möglicherweise hörst du
139sogar das klassische „Wenn du nichts zu verstecken hast, hast du auch nichts
140zu befürchten.“ Argument gegen die Verschlüsselung.</p>
141
142<p>Hier sind einige Themen die dir helfen können zu erklären wieso es sich
143lohnt GnuPG zu lernen. Mische und kombiniere welche auch immer du denkst
144machen am meisten Sinn für dein Umfeld:</p>
145
146</div>
147<!-- End .section-intro -->
148<div id="step-aa" class="step">
149<div class="sidebar">
150
151<!-- Workshops image commented out from here, to be used above instead.
152
153<p>
154<img id="workshops-image"
155src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/de/screenshots/workshop-section1.png"
156alt="Workshop icon"></p>-->
157</div>
158<!-- /.sidebar -->
159<div class="main">
160
161<h3>Zusammen sind wir stark</h3>
162
163<p>Jede Person, die sich entscheidet, der Massenüberwachung mittels
164Verschlüsselung zu widerstehen, macht es anderen einfacher es ebenfalls zu
165tun. Wenn Menschen die Nutzung starker Verschlüsselung normalisieren hat
166dies mehrere starke Auswirkungen: es bedeutet, dass diejenige, die am
167meisten auf Privatsphäre angewiesen sind, wie potentielle Whistleblower und
168Aktivisten, eher über die Verschlüsselung erfahren. Wenn mehr Menschen die
169Verschlüsselung für mehr einsetzen, macht es dies auch schwieriger für die
170Überwachungssysteme diejenigen ausfindig zu machen, die es sich nicht
171leisten können gefunden zu werden, und ist somit auch ein Zeichen der
172Solidarität gegenüber diesen Menschen.</p>
173
174</div>
175<!-- End .main -->
176<div class="main">
177
178<h3>Menschen die du respektierst könnten die Verschlüsselung bereits nutzen</h3>
179
180<p>Viele Journalisten, Whistleblower, Aktivisten und Forscher nutzen GnuPG,
181also könnten deine Freunde bereits unbewusst von Leuten gehört haben, die es
182bereits nutzen. Du kannst nach "BEGIN PUBLIC KEY BLOCK" + Schlüsselwort
183suchen um eine Liste von Leuten und Organisationen zu machen, die GnuPG
184bereits benutzen und welche dein Umfeld erkennen wird.</p>
185
186</div>
187<!-- End .main -->
188<div class="main">
189
190<h3>Respektiere die Privatsphäre deiner Freunde</h3>
191
192<p>Es gibt keine objektive Kriterien was eine Korrespondenz ausmacht, welche
193die Privatsphäre gefährdet. Deshalb ist es besser, nicht davon aus zu gehen,
194dass bloss weil du glaubst eine E-Mail and deinen Freund sei harmlos, dass
195dieser (Oder ein Überwacher, wenn wir schon dabei sind!) das auch so
196einschätzt. Zeig deinen Freunden dass du sie respektierst, indem du die
197Korrespondenz mit ihnen Verschlüsselst.</p>
198
199</div>
200<!-- End .main -->
201<div class="main">
202
203<h3>Privatsphäre-Technologie ist in der physischen Welt normal</h3>
204
205<p>In der physischen Welt betrachten wir Fensterläden, Briefumschläge und
206abgeschlossene Türen als selbstverständliche Instrumente um unsere
207Privatsphäre zu schützen. Wieso sollte die digitale Welt diesbezüglich
208anderes sein?</p>
209
210</div>
211<!-- End .main -->
212<div class="main">
213
214<h3>Wir sollten unseren E-Mail Anbietern nicht unsere Privatsphäre anvertrauen
215müssen</h3>
216
217<p>Einige E-Mail Anbieter sind sehr vertrauenswürdig, doch einige haben Anreize
218deine Privatsphäre und Sicherheit nicht zu schützen. Um mündige Digitale
219Bürger zu sein müssen wir unsere eigene Sicherheit von Grund auf aufbauen.</p>
220
221</div>
222<!-- End .main -->
223</div>
224<!-- End #step-aa .step -->
225</div></section>
226
227
228<!-- End #section1 -->
229<!-- ~~~~~~~~~ Section 2: Plan The Workshop ~~~~~~~~~ -->
230<section class="row" id="section2"><div>
231
232
233<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
234<div class="section-intro" style="border: none; padding-bottom: 0px;
235margin-bottom: 0px;">
236
237<h2><em>#2</em> Plane den Workshop</h2>
238
239<p>Sobald du mindestens einen interessierten Freund hast, wählst du ein Datum
240und beginnst mit der Planung des Workshops. Sag den Teilnehmern, dass sie
241ihren Computer und ihre ID mitbringen sollen (für die Signierung der
242Schlüssel der anderen). Wenn du es den Teilnehmern leicht machen möchtest,
243Diceware für die Passwortwahl zu verwenden, besorge dir Würfel und die
244Wörterliste in deiner Sprache. Stell sicher, dass der gewählte Ort über eine
245leicht zugängliche Internetverbindung verfügt, und mach Backup-Pläne, falls
246die Verbindung am während dem Workshops nicht funktioniert. Bibliotheken,
247Cafés und Gemeindezentren sind gute Treffpunkte. Versuche alle Teilnehmer
248dazu zu bringen, vor der Veranstaltung einen Enigmail-kompatiblen
249E-Mail-Client einzurichten. Verweise sie auf die Hilfe-Seiten oder die
250IT-Abteilung ihres E-Mail-Providers, wenn sie auf Probleme stoßen.</p>
251
252<p>Rechne damit, dass der Workshop mindestens 40 Minuten in Anspruch nimmt und
253zehn Minuten Fragezeit für jede Teilnehmer. Plane zusätzlich Zeit ein für
254Fragen und technische Probleme.</p>
255
256<p>Der Erfolg des Workshops verlangt ein Verständnis vom einzigartigen
257Hintergrund jeder Teilnehmergruppe und dass auf deren Bedürfnisse
258eingegangen wird. Workshops sollten klein bleiben damit jeder Teilnehmer
259genügend Einzelunterricht erhält. Falls mehr als eine Handvoll Leute
260teilnehmen wollen, behalte ein hohes Verhältnis zwischen
261Schulungsleiterinnen und Teilnehmerinnen bei indem du mehr
262Schulungsleiterinnen mit einbeziehst oder mehrere Workshops
263anbietest. Kleine Workshops unter Freunden funktionieren grossartig!</p>
264
265</div>
266<!-- End .section-intro -->
267</div></section>
268
269
270<!-- End #section2 -->
271<!-- ~~~~~~~~~ Section 3: Follow The Guide ~~~~~~~~~ -->
272<section class="row" id="section3"><div>
273
274
275<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
276<div class="section-intro" style="border: none; padding-bottom: 0px;
277margin-bottom: 0px;">
278
279<h2><em>#3</em> Folgt der Anleitung zusammen</h2>
280
281<p>Arbeitet euch als Gruppe Schritt für Schritte durch diese
282E-Mail-Selbstverteidigungsanleitung. Besprich die Schritte im Detail, aber
283achte darauf, die Teilnehmer nicht mit Details zu überhäufen. Richte den
284Großteil deiner Anweisungen an die technisch am wenigsten versierten
285Teilnehmer. Vergewissere dich, dass alle Teilnehmer jeden Schritt
286abgeschlossen haben, bevor die Gruppe zum nächsten weitergeht. Ziehe in
287Betracht weiterführende Workshops für Leute zu ermöglicht, die
288Schwierigkeiten hatten, die Konzepte zu erfassen, oder solche, die sie
289schnell erfassten und mehr lernen wollen.</p>
290
291<p>Im <a href="index.html#section2">Kapitel 2</a> des Leitfadens stellst du
292sicher, dass die Teilnehmer ihre Schlüssel auf den gleichen Schlüsselserver
293hochladen, damit sie später sofort die Schlüssel der anderen herunterladen
294können (manchmal gibt es eine Verzögerung bei der Synchronisation zwischen
295den Schlüsselservern). Im <a href="index.html#section3">Kapitel 3</a> gibst
296du den Teilnehmern die Möglichkeit, sich die Testnachrichten gegenseitig zu
297senden, statt an Edward. Ebenso sollten die Teilnehmer im <a
298href="index.html#section4">Kapitel 4</a> ermuntert werden, ihre Schlüssel
299gegenseitig zu signieren. Achte am Ende darauf, die Menschen daran zu
300erinnern, ihre Widerrufszertifikate sicher aufzubewahren.</p>
301
302</div>
303<!-- End .section-intro -->
304</div></section>
305
306
307<!-- ~~~~~~~~~ Section 4: Explain the pitfalls ~~~~~~~~~ -->
308<section class="row" id="section4"><div>
309
310
311<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
312<div class="section-intro" style="border: none; padding-bottom: 0px;
313margin-bottom: 0px;">
314
e314cb91 315<h2><em>#4</em> Erkläre die Stolpersteine</h2>
99520886
TG
316
317<p>Erinnere die Teilnehmer daran, dass Verschlüsselung nur funktioniert, wenn
318sie explizit verwendet wird; sie werden keine verschlüsselte E-Mail an
319jemanden senden können, der die Verschlüsselung nicht eingerichtet
320hat. Erinnere die Teilnehmer auch daran, das Verschlüsselungssymbol noch
321einmal zu überprüfen, bevor sie auf "Senden" klicken, und dass Betreff und
322Zeitstempel niemals verschlüsselt sind.</p>
323
324<p> Erkläre die <a
325href="https://www.gnu.org/proprietary/proprietary.html">Gefahren von
326proprietären Systemen</a> und bewerbe die Freie Software, weil wir uns ohne
327sie <a
328href="https://www.fsf.org/bulletin/2013/fall/how-can-free-software-protect-us-from-surveillance">nicht
329wirkungsvoll vor der Verletzung unserer digitalen Privatsphäre und Autonomie
330schützen können</a>.</p>
331
332</div>
333<!-- End .section-intro -->
334</div></section>
335
336
337<!-- End #section4 -->
338<!-- ~~~~~~~~~ Section 5: Explain The Pitfalls ~~~~~~~~~ -->
339<section id="section5" class="row"><div>
340
341
342<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
343<div class="section-intro" style="border: none; padding-bottom: 0px;
344margin-bottom: 0px;">
345
346<h2><em>#5</em> Teile weitere Informationsquellen</h2>
347
348<p>Die erweiterten Einstellungen von GnuPG sind viel zu komplex, um sie in
349einem Workshop unterrichten zu können. Wenn die Teilnehmer mehr wissen
350wollen, weisen Sie auf die fortgeschrittenen Unterabschnitte im Leitfaden
351hin und überlegen Sie, einen weiteren Workshop zu organisieren. Sie können
352auch auf <a href="https://www.gnupg.org/documentation/index.html">GnuPG</a>
f13fb468 353und <a href="https://www.enigmail.net/index.php/documentation">Enigmails</a>
99520886
TG
354offizielle Dokumentationen und Mailinglisten hinweisen. Viele Webseiten der
355GNU/Linux-Distribution enthalten auch eine Seite, auf der einige der
356erweiterten Funktionen von GnuPG erläutert werden.</p>
357
358</div>
359<!-- End .section-intro -->
360</div></section>
361
362
363<!-- End #section5 -->
364<!-- ~~~~~~~~~ Section 6: Next steps ~~~~~~~~~ -->
365<section class="row" id="section6"><div>
366
367
368<!-- ~~~~~~~~~ section introduction: interspersed text ~~~~~~~~~ -->
369<div class="section-intro" style="border: none; padding-bottom: 0px;
370margin-bottom: 0px;">
371
372<h2><em>#6</em> Nächste Schritte</h2>
373
374<p>Vergewissere dich, dass alle ihre E-Mail-Adresse und den Fingerabdruck vom
375öffentlichen Schlüssel geteilt haben, bevor sie gehen. Ermuntere die
376Teilnehmer, weiterhin mit GnuPG Erfahrungen zu sammeln, indem Sie sich
377gegenseitig E-Mails senden. Sende eine Woche nach dem Workshop allen eine
378verschlüsselte E-Mail und erinnere sie daran, ihren öffentlichen Schlüssel
379ID überall anzugeben wo sie ihre E-Mail-Adresse öffentlich auflisten.</p>
380
381<p>Wenn du Verbesserungsvorschläge für diese Workshopanleitung hast, lass es
382uns bitte wissen unter <a
383href="mailto:campaigns@fsf.org">campaigns@fsf.org</a>.</p>
384
385</div>
386<!-- End .section-intro -->
387</div></section>
388
99520886 389<!-- End #section6 -->
99520886
TG
390<!-- ~~~~~~~~~ Footer ~~~~~~~~~ -->
391<footer class="row" id="footer"><div>
392<div id="copyright">
393
394<h4><a href="https://u.fsf.org/ys"><img
395alt="Free Software Foundation"
396src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/fsf-logo.png" /></a></h4>
397
398<p>Copyright &copy; 2014-2016 <a href="https://u.fsf.org/ys">Free Software
399Foundation</a>, Inc. <a
400href="https://my.fsf.org/donate/privacypolicy.html">Datenschutzerklärung</a>.
401Bitte unterstütze unsere Arbeit <a href="https://u.fsf.org/yr"> indem du dem
402Verein beitrittst.</a></p>
403
404<p><em>Version 4.0 Deutsche Übersetzung von <a
405href="https://fabianegli.ch">Fabian Egli</a>, basierend auf Übersetzungen
406früherer Versionen durch <a href="http://fiff.de">FIfF e.V.</a>
407(&lt;fiff@fiff.de&gt;) &amp; weitere (Version 3.0) und <a
408href="http://de.gpcf.eu">Gabriel Pérez-Cerezo</a> (Version 2 und
409früher).</em></p>
410
411<p>Die Bilder auf dieser Seite sind lizenziert unter einer <a
412href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de">Creative Commons
413Namensnennung 4.0 International Lizenz (oder einer späteren Version)</a> und
414der Rest ist lizenziert unter einer <a
415href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">Commons
416Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
417Lizenz (oder einer späteren Version)</a>. Lade den <a
418href="http://agpl.fsf.org/emailselfdefense.fsf.org/edward/CURRENT/edward.tar.gz">Quellcode
419des Edward Antwortbots</a> von Andrew Engelsrecht
420&lt;sudoman@ninthfloor.org&gt; und Josh Drake &lt;zamnedix@gnu.org&gt;,
421herunter der unter der GNU Affero General Public License erhältlich ist. <a
422href="http://www.gnu.org/licenses/license-list.html#OtherLicenses">Warum
423diese Lizenzen?</a></p>
424
425<p>Schriftarten in der Anleitung &amp; Infografik: <a
426href="https://www.google.com/fonts/specimen/Dosis">Dosis</a> von Pablo
427Impallari, <a
428href="http://www.google.com/fonts/specimen/Signika">Signika</a> von Anna
429Giedry&#347;, <a
430href="http://www.google.com/fonts/specimen/Archivo+Narrow">Archivo
431Narrow</a> von Omnibus-Type, <a
432href="https://libreplanet.org/wiki/GPG_guide/Graphics_Howto#Pitfalls">PXL-2000</a>
433von Florian Cramer.</p>
434
435<p>Lade die Quellen für <a href="emailselfdefense_source.zip">diese
436Anleitung</a> herunter, einschließlich der Schriftarten, Bilder Quelldateien
437und dem Text von Edwards Nachrichten.</p>
438
439<p>Diese Website benutzt den Weblabels Standard für die Markierung von <a
440href="https://www.fsf.org/campaigns/freejs">freiem JavaScript</a>. Lies dazu
441den JavaScript <a href="//weblabels.fsf.org/emailselfdefense.fsf.org/"
442rel="jslicense">Quellcode und die Lizenzinformation</a>.</p>
443
444</div>
445
446<!-- /#copyright -->
447<p class="credits">Infografik und Anleitungsdesign von <a rel="external"
448href="http://jplusplus.org"><strong>Journalism++</strong><img
449src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/img/jplusplus.png"
450alt="Journalism++" /></a></p>
451<!-- /.credits -->
452</div></footer>
453
454<!-- End #footer -->
e314cb91
TG
455<script type="text/javascript"
456src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/js/jquery-1.11.0.min.js"></script>
457<script type="text/javascript"
458src="//static.fsf.org/nosvn/enc-dev0/js/scripts.js"></script>
99520886
TG
459
460<!-- Piwik -->
e314cb91
TG
461<script type="text/javascript" ><!--
462// @license magnet:?xt=urn:btih:1f739d935676111cfff4b4693e3816e664797050&amp;dn=gpl-3.0.txt GPL-v3-or-Later
99520886
TG
463var pkBaseURL = (("https:" == document.location.protocol) ? "https://piwik.fsf.org/" : "http://piwik.fsf.org/");
464document.write(unescape("%3Cscript src='" + pkBaseURL + "piwik.js' type='text/javascript'%3E%3C/script%3E"));
465try {
466 var piwikTracker = Piwik.getTracker(pkBaseURL + "piwik.php", 13);
467 piwikTracker.trackPageView();
468 piwikTracker.enableLinkTracking();
469} catch( err ) {}
470// @license-end
e314cb91
TG
471-->
472</script>
473<noscript><p><img
474src="//piwik.fsf.org/piwik.php?idsite=13" style="border:0"
475alt="" /></p></noscript>
99520886
TG
476
477<!-- End Piwik Tracking Code -->
478</body>
479</html>